Der weltweite Quinoa-Markt: Herausforderungen und Strategien zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit
Herausforderungen
Der weltweite Quinoa-Markt hat in den letzten zehn Jahren bedeutende Veränderungen erfahren. Obwohl Peru und Bolivien nach wie vor Schlüsselfiguren bleiben, hat der Eintritt neuer Produzentenländer die Dynamik des Marktes verändert.
Im Jahr 2014, während des Quinoa-Booms, überstiegen die Exportpreise 6 US-Dollar FOB pro Kilogramm, und peruanische Landwirte erhielten mehr als 10 Soles pro Kilogramm auf dem Feld. Heute scheint der Markt jedoch einen Stillstand erreicht zu haben, da die globalen Exporte nicht mehr als 120.000 Tonnen pro Jahr überschreiten, von denen Peru und Bolivien zwischen 70% und 80% ausmachen. Dieser Stillstand wird auf die internationale Konkurrenz zurückgeführt; es wird geschätzt, dass 40% der weltweit konsumierten Quinoa aus Ländern stammt, die nicht Peru oder Bolivien sind.
Länder wie Spanien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Australien, China, Indien und Kolumbien sind in die Quinoa-Produktion eingetreten, was die Preise und den Marktanteil der traditionellen Produzenten beeinflusst hat. Zum Beispiel baute Spanien in der Saison 2022-2023 fast 7.000 Hektar Quinoa an, was den Markt übersättigte und zu einem Rückgang der peruanischen Exporte führte. Derzeit bleiben die Exportpreise für Quinoa im Durchschnitt unter 2,50 US-Dollar pro Kilogramm, mit leichten Verbesserungen in den Nischenmärkten für biologische Produkte und Fair-Trade-Quinoa.
Um dieser Konkurrenz zu begegnen, ist es entscheidend, dass peruanische und bolivianische Exporteure neue Strategien entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die neuen Akteure zu übertreffen, die das Wachstum des Quinoa-Marktes erobert haben.
Mit der festen Entscheidung, ihr Unternehmen neu zu gründen, bereitete sich Gaby durch einen Exportkurs bei Ehrsam Peru-Consult vor. Dieser Kurs motivierte sie, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Geschäftsidee klarer zu strukturieren. Sie entschied sich, ihren eigenen Namen als Marke zu verwenden und eröffnete einen Shop auf der Plattform Etsy sowie eine eigene Website. Am 15. August dieses Jahres nahm ihr Unternehmen offiziell den Betrieb auf.
Strategien
Um in diesem wettbewerbsintensiven Markt hervorzuheben, können führende Exporteure auf die folgenden Wettbewerbsvorteile setzen:
- Produktdifferenzierung: Die einzigartigen Qualitäten der Anden-Quinoa, wie ihre jahrhundertealte Herkunft und traditionelle Anbaumethoden, hervorzuheben, kann den Wert steigern und Verbraucher ansprechen, die an authentischen und nachhaltigen Produkten interessiert sind.
- Qualitäts- und Nachhaltigkeitszertifikate: Der Erwerb von Bio-Zertifikaten, Fair-Trade-Zertifikaten und anderen internationalen Akkreditierungen kann die Wahrnehmung des Produkts verbessern und höhere Preise auf anspruchsvollen Märkten rechtfertigen.
- Innovation bei Produkten und Präsentationen: Die Entwicklung neuer Produkte auf Quinoa-Basis, wie Snacks, Mehle oder Getränke, erweitert das Angebot und kann neue Marktsegmente erschließen.
- Gezielte Marketingstrategien: Werbekampagnen zu fördern, die die Geschichte, Kultur und die ernährungsphysiologischen Vorteile der Anden-Quinoa hervorheben, kann eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern schaffen und die Markentreue stärken.
- Steigerung der Produktionseffizienz: Die Implementierung moderner und nachhaltiger landwirtschaftlicher Techniken, die den Ertrag pro Hektar erhöhen, kann die Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Produzenten verbessern.
- Strategische Allianzen: Die Zusammenarbeit mit anderen Produzenten, Kooperativen und staatlichen Institutionen, um Wissen und Ressourcen zu teilen und Zugang zu neuen Märkten zu erhalten, kann die Wettbewerbsposition stärken.
Fazit
Durch die Umsetzung dieser Strategien können Quinoa-Exporteure ihre Position auf dem globalen Markt verbessern und den Herausforderungen begegnen, die durch die zunehmende internationale Konkurrenz entstanden sind.
Geschrieben von Mónica Valcárcel
Mit KI erstellte Bilder