Generative KI in der Unternehmensführung – Einblicke aus der Praxis peruanischer Entrepreneure in Deutschland
Generative KI in der Unternehmensführung – Einblicke aus der Praxis peruanischer Entrepreneure in Deutschland
Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (GenKI) verändert die Art, wie Unternehmen weltweit geführt werden. Tools wie ChatGPT, Canva oder KI-gestützte Analyseplattformen werden zunehmend in strategische und operative Geschäftsprozesse integriert – insbesondere im Bereich des market-driven Managements, also der konsequenten Ausrichtung eines Unternehmens an Markt, Kundennutzen und Wettbewerb.
Um zu analysieren, wie GenKI konkret im unternehmerischen Alltag genutzt wird, hat Holger Ehrsam, CEO von Ehrsam Peru-Consult, im Rahmen einer akademischen Studie eine Umfrage unter peruanischen Entrepreneuren in Deutschland durchgeführt. Ziel war es, das Verhalten dieser Entrepreneure im Umgang mit GenKI-Tools zu erfassen und daraus Rückschlüsse für das marktorientierte Management kleiner Unternehmen zu ziehen.
Warum der Fokus auf peruanische Entrepreneure in Deutschland?
Die befragten Entrepreneure führen meist kleine bis mittlere Unternehmen und arbeiten oft mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen. Gleichzeitig zeigen sie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Offenheit gegenüber digitalen Werkzeugen.
Der gewählte Fokus bietet damit eine interessante Fallbetrachtung: Wie setzen Entrepreneure mit überschaubaren Mitteln GenKI gezielt ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Marktposition zu stärken?
GenKI als Werkzeug im marktorientierten Management
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Nutzung generativer KI vor allem in zwei zentralen Phasen der marktorientierten Unternehmensführung erfolgt:
- Vorbereitung – z. B.:
- Marktforschung & Wettbewerbsbeobachtung
- Strategische Planung
- Produktideen & Angebotsgestaltung
- Texterstellung für Werbematerialien
- Anbahnung – z. B.:
- Kundenkommunikation via E-Mail oder Social Media
- Erstellung von Marketing-Assets (Texte, Bilder, Videos)
- Zielgruppenfokussierte Kampagnenplanung
Für Aufgaben wie Vertragsabschluss oder Realisierung von Leistungen wird GenKI bisher kaum eingesetzt – hier sind persönliche Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen und individuelle Prozesse noch dominant.
Welche Tools werden genutzt?
Besonders häufig kamen folgende Tools zum Einsatz:
- ChatGPT (71 % der Teilnehmenden)
- Canva (57 %)
- Weitere Tools: Perplexity, Jasper AI, Suno, Qlik u. a.
Diese Tools werden situationsabhängig für Textgenerierung, Visualisierung, Ideensammlung oder Datenanalyse eingesetzt. Die meisten Entrepreneure nutzen sie regelmäßig – einige täglich, andere mehrmals pro Woche.
Warum setzen Entrepreneure GenKI ein?
Die wichtigsten Gründe laut Umfrage:
- Zeitersparnis
- Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Optimierung von Produkten und Services
- Kostensenkung bei externer Unterstützung (z. B. Design, Texterstellung)
Die Mehrheit der Befragten bewertete den Nutzen von GenKI mit 4 oder 5 von 5 Punkten – ein deutliches Zeichen dafür, dass diese Technologien nicht nur als Trend wahrgenommen, sondern aktiv in den Arbeitsalltag integriert werden.
Was wünschen sich die Nutzer?
Trotz der insgesamt positiven Bewertung äußerten viele den Wunsch nach:
- mehr Informationen über spezifische Tools
- besserem Support bei der Anwendung
- Anleitungen und Schulungen zur effektiven Nutzung
- Netzwerken für den Erfahrungsaustausch
Diese Hinweise unterstreichen, dass auch technologieoffene Entrepreneure gezielte Unterstützung benötigen, um GenKI vollständig in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Fazit
Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich: Generative KI ist längst in der Unternehmensführung angekommen – auch im Segment kleiner, inhabergeführter Betriebe. Peruanische Entrepreneure in Deutschland zeigen exemplarisch, wie diese Tools im Alltag eingesetzt werden können, um Marktorientierung, Effizienz und Kundenfokus zu stärken.
Was hier sichtbar wird, gilt über Branchen und Kulturen hinweg: Wer bereit ist, digitale Werkzeuge strategisch zu nutzen, kann echte Wettbewerbsvorteile erzielen – unabhängig von Unternehmensgröße oder Standort.
Geschrieben von Mónica Valcárcel
Quelle: Wissenschaftliche Forschungsarbeit von Holger Ehrsam
Mit KI erstelltes Beitragsbild und die andere Bilder