Peru-Kongress 2022

Liebe Peru-Freunde und Kunden,

seit 10.02.2012 sind wir die Brücke zwischen Peru und Deutschland. Als #1 Firma in Deutschland mit Fokus auf Peru fördern wir mit Seminaren, Coachings und Beratung auf Deutsch und Spanisch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Peru und Deutschland.

Herzlich Willkommen zum Peru-Kongress

Holger Ehrsam

PS: Alle Vorträge findest du auf unseren Youtube Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCCqMqresM9i8mRhY2-oSTyA) oder bei spotify oder iTunes (https://anchor.fm/holgerehrsam)

Peru-Kongress – das Programm


19:00 Uhr (1.00 pm Peru): Ankommen der Teilnehmer


19:10 Uhr (1.10 pm Peru): Pisco mixen mit Andrea Babilon, Mitgründerin des Travel Dinners – ein Koch-Online-Event jeden ersten Freitag im Monat. Anmeldung: https://forms.gle/LqHyiTuE9PBrKcmn9


19:20 Uhr (1.20 pm Peru): Holger Ehrsam, Begrüßung und Brindis


19:30 Uhr (1.30 pm Peru): Gycs Gordon, Direktor, PromPerú Büro Hamburg

Das Wirtschafts- und Handelsbüro mit Sitz in Hamburg steht als Auslandsvertretung der peruanischen Kommission für Export- und Tourismusförderung (PROMPERU) seit 2014 der deutschen Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite. Homepage: www.perutradeoffice.de


19:40 Uhr (1.40 pm Peru): Cesar Vargas, Gesellschafter QARWA, Lima/Heidelberg Qarwa, que significa “llama” en quechua, es un nuevo proyecto peruano que introduce los colores de telares peruanos en la ropa del día a día. Homepage: https://qarwaperu.com/

19:50 Uhr (1.50 pm Peru): Alcides Benavente Ponce, Lateinamerikansiches akademisches Kulturzentrum (LAK), Wien

El Centro Académico y Cultural Latinoamericano en Austria LAK promueve desde 2016 Latinoamérica en el campo de la investigación académica y cultural, así como el fomento de Social Business y relaciones comerciales. Homepage: https://www.lak.or.at/


20:00 Uhr (2.00 pm Peru): Hannah Lambeck, Freudebotschafterin, Köln

Hannah sorgt mit Freude, Pragmatismus und Herzlichkeit dafür, dass du deinen persönlichen Weg zu mehr Zufriedenheit im Leben gehst. In ihren JoySessions bekommst du Impulse, die Möglichkeit dich auszutauschen, sowie Tipps für den Alltag. Homepage: https://www.hannahlambeck.com/


20:10 Uhr (2.10 pm Peru): Rosanna Antognetti, Bloggerin Superfoods, Wunstorf

Rosanna Antognetti ist die 1. peruanische Superfood-Bloggerin in Deutschland. Sie gibt ihr Wissen und ihre persönliche Erfahrung weiter, damit noch mehr Menschen von der Reichhaltigkeit der Superfoods aus Peru erfahren. Homepage: https://www.instagram.com/rosannaantognetti/


20:20 Uhr (2.20 pm Peru): Pause


20:30 Uhr (2.30 pm Peru): Heike Otten, Schmuckdesignerin, Oceana by Heike Otten, Lima

Heike Otten hace palpable el vivir la belleza del mar y convierto a las mujeres en misteriosas diosas del océano. Sus joyas inusuales, sobresalientes y únicas capturan la belleza y diversidad del océano. Homepage: https://oceanabyheikeotten.com/


20:40 Uhr (2.40 pm Peru): Antje Wandelt, Geschäftsführerin, AHK Peru (Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer)

Die AHK Peru wurde 1968 von Geschäftsleuten gegründet. Mit mehr als 300 Mitgliedern ist sie die größte europäische binationale Kammer Perus und eine bedeutende Plattform für den Handels-austausch und den Transfer von Technologie und Know-How. Homepage: https://peru.ahk.de/


20:50 Uhr (2.50 pm Peru): Gonzalo Agusti, Co-Gesellschafter, Wayu Tales, Aachen

Der Name “Wayu” basiert auf Geschichten der Inka, geprägt von der Verbindung zwischen Gottheiten, Menschen und Natur. Die Teemischungen von Wayu Tales sind Insprationen von uralten schamanischen Rezepten. Homepage: https://www.wayu-tales.com/


21:00 (3.00 pm Peru): Zeus Oropeza, Geschäftsführender Gesellschafter digitalconekting, Lima

Digital Conekting es una empresa con profesionales jóvenes altamente calificados para la transformación digital en el mundo empresarial, automatizan procesos para escalar y conectar campañas digitales. Homepage: https://www.digitalconekting.com/


21:10 (3.10 pm Peru): Andrea Babilon, Mitinhaberin Querido Mundo Reisen, Köln

Querido Mundo ist dein deutschsprachiger Lateinamerika-Reiseveranstalter. Es steht für eine top organisierte Reise mit viel individueller Freiheit und Spaß! Und natürlich mit einem ordentlichen Schuss Wohlfühlfaktor! Homepage: https://www.queridomundo.de/


Hier geht es zur Registrierung. Die Teilnahme ist gratis: www.peruconsult.de/community1

Mehr lesen

5 Schritte zur Geschäftsstrategie zu Peru (Teil 2 – Externe Faktoren – was du nicht beeinflussen kannst und sich doch auswirkt)

Ana ist eine Peruanerin aus Lima, die seit einigen Jahren in Deutschland verheiratet ist.

Inzwischen hat sie ihr eigenes kleines Geschäft im Bereich 3D-Druck für Symbole aus Peru aufzubauen.

Allerdings ist das Problem, dass vele potentielle Kunden sagten, dass sie ganz gerne kaufen würden, immer wieder aber abwarteten. “Te quiero comprar, te voy a comprar, me encaaaantan tus cosas, pero mas allá, ahora tenemos que ver que pasa”. Sie dachte immer und immer wieder: “Es ist noch mehr drin, es ist noch mehr drin”.

Jetzt beschäftigt sich Ana mit der allgemeinen Situation außerhalb ihrer kleinen Firma, mit den Faktoren die Ana nicht beeinflussen kann und doch auf ihr Geschäft wirken.

Schritt: Analyse der externen Faktoren

1. Analyse des allgemeinen Umfelds (PEST-Analyse)

Politik
Förderung dieses schnell wachsenden Industriethemas
Treiber Innovationspolitik im Rahmen Industrie 4.0
Wirtschaft
Schnelle Lieferung von wichtigen Ersatzteilen durch 3D-Druck
Hohe steigende Nachfrage nach in 3D-Druck hergestellten Produkten, da unter anderem langlebiger und leichter
Zahlreiche Firmenübernahmen
Gesellschaft
Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität von körperlich eingeschränkten Menschen
Menschen können sich selbst helfen durch eine Vielzahl an Plänen und niedrige Investitionen für einfache 3D-Drucker
Technik


Zunehmende Bedeutung der Technologie 3D-Druck
Ständige Innovationen bei 3D-Druck Verfahren und Materialien

2. Analyse der Branche (5 Forces)

Kräfte in der BrancheFaktorenIst- Ausprägung BedeutungZukünftig Aus-prägungRisiko/ Chance
Verhandlungs-macht der LieferantenGeringe Bedeutung des Einkaufs für das eigene Unternehmen Geringe Umstellungskosten auf anderen LieferantenNiedrigNiedrigChance
Verhandlungs-macht der KundenSteigende Anzahl der Anbieter (Ausland, Internet) Geringe Umstellungskosten bei Wechsel auf andere DruckereienHochSehr hochRisiko
Bedrohung durch neue WettbewerberNeue Druckereien aus dem benachbarten Ausland Neue Online Drucker wie druck.at, flyeralarmSehr hochSehr hochRisiko
Bedrohung durch SubstitutsprodukteSteigerung Substitution Druckleistungen durch InternetSehr hochSehr hochRisiko
Wettbewerbs-intensität in der BrancheRückgang Anzahl Mitbewerber, dafür neue Vertriebsmitarbeiter aus Wien vor Ort Hohe Anteil an Fixkosten und Notwendigkeit zur Kapazitätsauslastung Geringe Möglichkeit zur Differenzierung Geringes Branchenwachstum durch Rückgang bedarf an graphischen PapierenHochSehr hochRisiko

3.Analyse der Interessenten (Stakeholder)

Einfluss: hoch / Interesse: gering KundeEinfluss: hoch / Interesse: hoch Eigentümer, Mitarbeiter, Manager
Einfluss: gering / Interesse: gering Förderstellen, Gemeinde, Staat, Hochschulen, StudierendeEinfluss: gering / Interesse: hoch Gläubiger, Lieferanten

4. Analyse der Wegbegleiter (Analyse Wettbewerber)

Die Bewertung erfolgt durch eine Skala von 1-10. Wobei 1= niedrig und 10 = hoch.

KategorieProdukt AnaWettbewerb EuropaWettbewerb DeutschalndWettbewerb Schulen
Qualität der Produkte8877
Preis-/Leistungs-Verhältnis56810
Serviceniveau10862

5. Zielgruppenanalyse

Für das Geschäftsmodell 3D-Druck können die Zielgruppen wie folgt zusammengefasst werden:

  • B2C – Replikate von Personen bei besonderen Anlässen: Geburtstag, Hochzeit, Geburten und Replikate von Tieren
  • B2B – Selbstständige: Architekten/-büros und Baumeister, Zahntechniker, Hörgeräteakkustiker, Goldschmiede
  • B2B – Unternehmen: Ersatzteile Maschinen, medizinische Modelle, Bestattungsunternehmen, Orthopädietechniker, alle Firmen für Events wie Jubiläen, Firmen die Souvenirs herstellen, Versicherungen
  • Öffentlicher Sektor und Institutionelle – Museen, Galerien, Behörden Denkmalschutz, Blindenanstalten, Universitäten für medizinische Modelle,

 

Erläuterungen

  1. Umfeldanalyse
    Zu lösende Aufgaben durch Analyse:
    A)Sensibilisierung für Umfeld
    B)Identifikation relevantes Umfeld
    C)Identifikation Chancen und Risiken
  2. Analyse der Branche (5 Forces nach Porter)
    Strategische Abgrenzungskriterien:
    1)Region (zB nur Deutschland oder auch für Peru)
    2)Vertriebskanal (zB Online, Außendienst, Affiliates)
    3)Abnehmergruppe (zB B2B, Privatpersonen nach Alter oder Herkunft zB. Latinamerika)
    3 strategische Optionen
    1)Einstieg/Nichteinstieg Markt
    2)Verbleib Markt
    3)Ausstieg Markt
  3. Analyse der Interessenten (Stakeholder)
    3 interne Stakeholder
    1)Eigentümer
    2)Manager
    3)Mitarbeiter
    8 externe Stakeholder
    1)Förderstellen
    2)Gemeinde
    3)Staat
    4)Gläubiger
    5)Kunden
    6)Lieferanten
    7)Hochschulen
    8)Studierende
  4. Analyse der Wegbegleiter (Analyse Wettbewerber)
    1)ZUERST Klarheit Kundennutzen
    -Was genau ist Nutzen des Produkts?Warum kaufen Kunden?
    2)DANN: Zielgruppenanalyse
    -Wer sind Kunden?Was ist ihnen gemeinsam?
    3)DANN:
    -Konkurrenzanalyse (wer hat gleiche Produkte)
    -Substitutionsanalyse (mit welchen anderen technischen Lösungen kann gleicher Nutzen gestiftet werden)
  5. Zielgruppenanalyse
    B2C-Gruppierungen
    -Demografie (Alter/Geschlecht), sozioökonomisch (Bildung, Gehalt), psychografische (Motivation, Wünsche), Kaufverhalten (Preissensibilität)
    B2B-Gruppierungen
    -Organisatorisch (Standort, Größe), ökonomisch (Finanzen), Kaufverhalten (Logistik, Kaufzeitpunkt), Merkmale Entscheidungsträger (aufgeschlossen, konservativ)
    5 Schritte:
    1.Verständnis Kundennutzen entwickeln
    2.Identifikation gruppenspezifischen Merkmalen
    3)Wichtigste Zielgruppe ermitteln (A-B-C- Einteilung)
    4.Fokussierung auf wichtigste Zielgruppe
    5.Regelmäßige Überprüfung Zielgruppe
Mehr lesen