Nachhaltigkeit in Peru und bei Ehrsam Consult

Ein Blick in die Vergangenheit

Nachhaltigkeit, Umwelt oder Umweltauswirkungen sind seit den 70er Jahren ein Thema, jedoch beschränkten sich die Unternehmen auf die Einhaltung der existierenden Vorschriften. In den 1990er Jahren wuchs die weltweite Besorgnis über den Klimawandel, und die Unternehmen entwickelten Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

Anfang der 2000er Jahre begann man dann, von Ökoeffizienz auf Unternehmensebene zu sprechen, und später wurde der Begriff der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Heutzutage sollten nicht nur einzelne Unternehmen nachhaltig sein, sondern auch die Wertschöpfungskette sollte die Nachhaltigkeit in integrierter Form berücksichtigen.

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Nachhaltigkeit kann als eine Reihe von Maßnahmen definiert werden, die dazu beitragen, die gegenwärtigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne künftige Bedürfnisse zu gefährden. Das bedeutet, dass diese Maßnahmen darauf abzielen müssen, zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt beizutragen, da die Ressourcen nicht unbegrenzt sind und wir sie zum Überleben brauchen. Nachhaltigkeit muss auch die wirtschaftliche Entwicklung aller beteiligten Parteien fördern.

Nachhaltigkeit und Landwirtschaft

Aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel hat beispielsweise die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Maßnahmen zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und der Umweltauswirkungen ergriffen. Importierende Unternehmen begannen, Zertifizierungen zu verlangen, die die Integration von Nachhaltigkeit in den Produktionsprozess garantieren, und so wurden in der gesamten Wertschöpfungskette strengere Standards für die Homogenisierung von Produkten angewendet.

So setzt Peru das Streben nach Nachhaltigkeit um

Ein aktueller Gesetzesentwurf mit dem Titel “Gesetz zur Verwaltung und Förderung nachhaltiger Städte” soll in Peru einen institutionellen Rahmen für die Planung und Schaffung angemessener Bedingungen für die Entwicklung nachhaltiger Städte schaffen. Das neue Gesetz will eine Reihe konkreter Beiträge zur Entwicklung peruanischer Städte fördern und wurde in Zusammenarbeit mit der peruanischen Gesellschaft für Umweltrecht (SPDA) entwickelt. Ziel des Vorstoßes ist es, die politische Tagesordnung vorantreiben und über Umweltthemen und Nachhaltigkeit nicht nur zu debattieren, sondern strategische und konkrete Aktionen abzuleiten. Außerdem sollen Umweltelemente auf rechtlicher Ebene verankert werden, sodass sie dann durch andere Instrumente wie Vorschriften, kommunale Verordnungen und andere Arten von öffentlichen Maßnahmen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Stadt weiterentwickelt werden können.

Lima fördert ihre Nachhaltigkeitsstrategie für die Reaktivierung der Stadt

Währenddessen hat Lima ihren ihren Beitritt zur von der UN unterstützten globalen Bewegung für nachhaltige Reiseziele angekündigt. Mincetur, vertreten durch PROMPERÚ, und das Vizeministerium für Tourismus werden zusammen mit der Stadtverwaltung von Lima die erste Phase für die Aufnahme der peruanischen Hauptstadt in den Global Sustainable Destinations Index (GDS-Index) leiten. Dieser misst, evaluiert, vergleicht und verbessert die Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung von Reisezielen für Meetings, Events und Geschäftstourismus. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Limas bilden.

Lima, Peru

So lebt Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist auch in unserem Beratungsunternehmen ein höchst aktuelles Thema. Wir wollen ökonomische, soziale und kommunikative Verantwortung übernehmen und haben aus dem Grund fünf Ziele definiert, die wir bis 2025 erreichen wollen:

  1. Soziale Verantwortung: Wir werden aktiv zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen, indem wir Menschen in Peru und Deutschland durch Bildung zu diesem befähigen.
  2. Globale Verantwortung: Wir werden Lieferanten und Kunden auf ihrem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften begleiten und bestärken
  3. Produktverantwortung: Wir wollen Mehrwert für unsere Partner entlang der Wertschöpfungskette schaffen und unseren Umsatz erhöhen
  4. Ökonomische Verantwortung: Wir wollen nachhaltige Projekte finanziell fördern
  5. Kommunikative Verantwortung: Wir werden Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in der Kommunikation mit unserer Community etablieren

Aktuell erarbeiten wir Maßnahmen, mit denen wir die gesetzten Ziele bis 2025 erreichen werden. Du als Leser dieses Blog und/oder Newsletters und Kunde von Ehrsam Peru-Consult wirst laufend über die neuesten Entwicklungen informiert.

Mehr lesen

Die Kulturkarte (Culture Map) – die 8 Dimensionen in Peru

Eduardo arbeitet in Deutschland in einem großen inhabergeführten Maschinenbaubetrieb und ist eine angesehene, zielstrebige und erfolgreiche Führungskraft. Er genießt bei seinem Team und bei der Geschäftsleitung höchstes Vertrauen. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen und deutsch-peruanischer Herkunft wurde Eduardo gebeten für 3-4 Jahre nach Peru zu gehen. Er soll in seiner Heimat das Vertriebs- und Servicebüro übernehmen und das vorhandene Team auf Vordermann bringen um ähnliche Ergebnisse wie in Deutschland zu erzielen.

Eduardo freut sich sehr endlich wieder dauerhat in seiner geliebten Heimat zu sein. „Ein Leichtes“, meint er und macht sich auf den Weg nach Lima. Er lebt zwar seit seinem Studium in Deutschland und nicht mehr in Peru, aber er verfolgt die Entwicklung in Peru täglich. Er ist auch laufend in engem Kontakt mit den Kollegen in Lima und einmal im Jahr über Weihnachten zu Besuch in Peru.

Fünf Monate nach der Übernahme seiner neuen Aufgabe in Lima will es mit dem neuen Teams nicht so richtig funktionieren. Die Ergebnisse im Verkauf sind unter den Erwartungen, die Motivation im Team wird täglich schlechter und Eduardo ist verzweifelt. Was macht er bloß falsch?

Kultur ist hochkomplex und Eduardo hat sich in den Jahren in Deutschland verändert und verhält sich aus Sicht seiner Kollegen “raro”.

Um Führungskräfte wie Eduardo in ihrer Arbeit zu unterstützen, setze ich im Rahmen von Workshops und Coachings (für Peruaner in Deutschland und für Deutsche in Peru und wie im Fall von Eduardo, von Peruanern  die in Deutschland waren und zurückkehren), die “Kulturkarte” (Culture Map) von Erin Meyer ein (Meyer, Erin (2016): The Culture Map: Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures, New York, PublicAffairs.)

(Deutschland: durchgezogene Linie; Peru: gestrichelte Linie)

Die 8 Dimensionen

Die Kulturkarte stellt acht Dimensionen gegenüber. Diese sind, Kommunikation Low-Kontext und High-Kontext, Bewertung von Ergebnissen durch Kritik (Feedback), Überzeugungen (Werte und Glaubenssätze), Führung aus Sicht der Hierarchie (Machtdistanz), Treffen von Entscheidungen, Vertrauen (auf Beziehungen oder Fachwissen gründend), Äußerung von Meinungen (Umgang mit Unstimmigkeiten) und die Planung (Aufgaben werden nacheinander oder gleichzeitig erledigt).

Peruanische und die deutsche Kultur sind sehr unterschiedlich und es gibt hier viel zu tun. Interessant ist, würde man Peru mit China vergleichen, gäbe es hier kaum Unterschiede. In der Tat scheint die chinesische und peruanische Kultur sich bei den 8 Dimensionen sehr ähnlich zu sein.

Wichtig ist zu bemerken, dass die Ergebnisse auf Länderebene oder auf Regionen basieren. Eine einzelne Person kann dennoch eine andere Sichtweise haben, anders denken und fühlen, obwohl die Gesellschaft insgesamt anders erlebt wird.


Die Maßnahmen

Die Herausforderungen der Organisationen liegen im Erkennen und im Interpretieren von kulturspezifischen Unterschieden und die Reaktion darauf.

Es reicht nicht aus in einer anderen Kultur zu leben, um diese zu verstehen. Verstehen bedeutet nicht alle Unterschiede zu erkennen und diese zu respektieren und diese schließlich auszusöhnen.

Die Reaktion darauf ist Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter das „Erkennen“ zu ermöglichen, um den Prozess des „Respektierens“ und der „Aussöhnung“ anzustoßen. Dies kann erfolgen durch eine Kombination aus Eigenstudium (beispielsweise durch das Überlassen von Büchern), durch Trainings (zur Vermittlung von Hintergrundwissen), durch Workshops (beispielsweise länderübergreifend die online durchgeführt werden, um das Wissen anzuwenden), durch ein Buddy-Konzept (beispielsweise sucht sich jeder Mitarbeiter einen Ansprechpartner aus einer anderen Kultur für den bilateralen Austausch), durch die Gründung einer internen Community zum Thema Interkulturalität im Unternehmen oder durch Coffee Breaks (das Treffen auf einen Kaffee kann in der Cafeteria, in der Etagenküche oder virtuell mit beispielsweise von zwei bis vier Teilnehmern aus verschiedenen Ländern durchgeführt werden).


Die eine Idee

Die eine Idee, die mich beeindruckte und ich anders als davor sehe, ist die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen werden. Bisher hatte ich das mit der Kulturdimension der Power Distance von Geert Hofstede verbunden. Der Einfluss der Konsensbereitschaft auf Entscheidungen, also je höher der Wert „Konsens“ in einer Kultur ist, desto mehr Personen werden in den Entscheidungsprozess eingebunden, hatte ich bisher nicht betrachtet. So wird in Deutschland bei der Entscheidungsfindung viel diskutiert, während in Peru häufig das Netzwerk von Bekannten aktiviert wird um deren Meinung zu höhren, und dann wird die Entscheidung im Team kommuniziert.


Noch ein Wort

Noch ein Wort zum Buch. Erin Meier ist US-Amerikanerin. Sie verbrachte Zeit in Afrika, lebt jetzt in Paris und ist mit einem Franzosen verheiratet. Nach Stationen in verschiedenen Beratungsfirmen kam sie durch ihre Arbeit als Dozentin bei INSEAD, einer renommierten internationalen Wirtschaftsschule in Paris, in Kontakt mit zahlreichen Experten auf dem Gebiet der Interkulturalität. Erin Meyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen unter anderem wurde sie mehrmals zu einer der weltweit wichtigsten Businessdenkerin gewählt.

Erin Meyer hat ihre Erfahrungen aus den Gesprächen und Kontakten mit anderen Kulturen zusammengefasst. Es sind nicht alle Länder untersucht worden und ob die empirische Erhebung einen validen Datensatz darstellt, ist zu hinterfragen.

Noch ein Wort zu Eduardo: Mit Eduardo und seinem Team führte ich Workshops durch und er selbst wurde von mir 12 Monate lang gecoacht. Die Ergebnisse in der Firma stellten sich sehr schnell ein. Noch heute stehe ich mit Eduardo in einem engen regelmäßigen Austausch.

Mehr lesen

Online Shop Teil 1 – 7 Schritte für den Aufbau deines Online-Shops für Produkte aus Peru

So kannst du vorgehen um deinen eigenen Shop im Online-Handel für Produkte aus Peru zu starten. Dadurch kannst Alpaka-Schals, Superfoods oder Schmuck wunderbar verkaufen.

Grundsätzlich: Je mehr fremde Arbeit einbezogen wird, umso teuer wird dein Shop. Große Firmen investieren für den Aufbau eines Online-Shops in Deutschlands ungefähr 50.000 Euro. Wenn du Eigenleistung einbringst, Freunde hast die dich unterstützen und du dich Standardisierungen wie worpress und WooCommerce bedienst, dann kannst du mit unter 1.000 Euro starten.

Option 1 – für große Firmen

KostenpunktAktivitätGeschätzte Kosten
1Intensiv-Workshop mit E-Commerce-Berater für ein Wochenende5.000 €
2Shop-Software im Falle von Enterprise-Versionen mit SupportBis zu 20.000 €
3Design-Anpassungen100 € / Arbeitsstunde
4Software für Warenwirtschaft und Versand- handelBis zu 25.000 €
5Produktlager und Lagerausstattung5000 €
6Fotograf und Texter700 € / Tag
7Rechtsberatung2.500 bis 5.000 €

Option 2 – für Gründer die als Selbstständige starten wollen

KostenpunktAktivitätGeschätzte Kosten
1Eigene Recherchen im Internet0
2Open Source Shop-Software wie WooCommerce (plug-in bei wordpress)0
3Design-Anpassungen durch Freelancer in Peru200 €
4Software für Warenwirtschaft und Versandhandel wie JTL und pixi Einsteigerversion100 €
5Produktlager und Lagerausstattung bei dir zu Hause0
6Fotograf und Texter durch Freelancer oder Freunde300 €
7Rechtsberatung Standardtexte oder online Rechtsberatung inklusive Cookies300 €

Nützliche Links

Zu Schritt 2 Open Source Shop Software: https://woocommerce.com/

Zu Schritt 4 Warenwirtschaft: https://www.jtl-software.de/warenwirtschaft

Zu Schritt 7 Rechtsberatung: https://www.e-recht24.de/internes/seiten/8262-download-checkliste-abmahnung-onlineshop.html

Auf ein Wort zu WooCommerce und WordPress

WooCommerce wird als die weltweit populärste Lösung angesehen, um ein Online-Commerce zu organisieren. Hintergrund ist, dass WordPress selbst die meist eingesetzte Software für  Internetseiten ist (als ContentManagementSystem). Für die EU bzw. deutschen Marktvorgabe bietet sich “WooCommerce Germanized” an. Auch insbesondere in Verbindung mit Versandabwicklung, Lagerhaltung und Prozessoptimierung und das Ganze im Zusammenspiel mit zum Beispiel JTL.

Die Internetseite auf der du gerade bist wurde auch mit WordPress erstellt. Natürlich nicht von mir, sondern von jemanden der das schneller und besser kann als ich.

Dazu eine Anekdote: Nachdem ich mir ca 40 Stunden Videos in Youtube zu WordPress ansah, entschied ich mir einen Freelancer zu suchen, der die Seiten erstellt. Die 40 Stunden hätte ich etwas anderes machen können wie Zeit mit meiner Familie zu verbringen oder ein Buch übr 40 Seiten zu schreiben. Die Pflege, also neue Blogs zu erstellen oder Seiten einzurichten, das übeernehme ich. Sowohl die einfache Nutzung von WordPress als auch das Plug-In WooCommerce kann kostenfrei geschehen.


Hast du Fragen? Willst du mehr wissen, wie auch du dein eigenes Business in Deutschland aufbaust?

Dann schreibe mir an holger.ehrsam@peruconsult.de.

Mehr lesen