Category: Export

5 Schritte zur Geschäftsstrategie zu Peru (Teil 1 – Übersicht)

Eine Geschichte – Ana aus Peru und ihr 3D-Druck

Ana ist eine Peruanerin aus Lima, die seit einigen Jahren in Deutschland verheiratet ist. Nachdem die Kinder eingeschult wurden hatte sie mehr Zeit und begann ein eigenes kleines Geschäft im Bereich 3D-Druck für Symbole aus Peru aufzubauen.

Sie wollte damit neben etwas eigenem Einkommen vor allem ihre Heimat Peru unterstützen, um ihrem Land etwas zurückzugeben. Sie startete mit ganz viel Motivation und hatte erste Erfolge beim Verkauf. Sie bekam so viele unterschiedliche Anfragen und stetig ein sehr gutes Echo von überall her und das machte sie Stolz.

Allerdings kam ein Problem auf, das immer größer wurde. Viele potentielle Kunden sagten, dass sie ganz gerne kaufen würden, immer wieder aber abwarteten. “Te quiero comprar, te voy a comprar, me encaaaantan tus cosas, pero mas allá, ahora tenemos que ver que pasa”. Sie dachte immer und immer wieder: “Es ist noch mehr drin, es ist noch mehr drin”. Ein Schwachpunkt war und ist die Strategie ihres Businesses mit Peru. Alles schien so kompliziert und hierfür suchte sie Beratung.

Wofür ist eine Geschäftsstrategie zu Peru gut?

Zweck deines Unternehmens ist es ja die Kundenbedürfnisse zu befriedigen und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu schaffen. Die Geschäftsstrategie gibt dir und deinen Stakeholdern (Interessengruppen wie Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gemeinde, Staat) Klarheit darüber, was du in den nächsten 1 bis 3 Jahren vor hast und tun möchtest.


Abbildung: Vorbereitung für die SWOT Analyse (en castellano: FODA=fortalezas, oportunidades, debilidades, amenazas)

Externe Analysen:Interne Analysen:
UmfeldanalyseWertkettenanalyse
StakeholderanalyseErfahrungskurveanalyse
ZielgruppenanalyseKundenzufriedenheitsanalyse
WegbegleiteranalyseProduktportfolioanalyse (BCG-Matrix)

Wie wird eine Geschäftsstrategie zu Peru erstellt?

Die Erstellung deiner Geschäftsstrategie ist leichter als es viele glauben. Einzig sich zum Beispiel zwei Tage Zeit zu nehmen, um fokussiert nachzudenken und der Blick von außen, erscheinen schwierig. Daher werden immer wieder Berater gebeten diese Arbeit zu übernehmen.

In 5 Schritten steht deine erste gute Geschäftsstrategie:

  1. Schritt: Analyse der externen Faktoren
  2. Schritt: Analyse der internen Faktoren
  3. Schritt: Erstellung der SWOT-Analyse (FODA)
  4. Schritt: Ableitung von 4-5 Einzelzielen
  5. Schritt: Festlegung der Maßnahmenliste

Was kommt in eine Geschäftsstrategie zu Peru?

Im Prinzip hast du deine Geschäftsstrategie im Kopf. Es hilft diese einmal aufzuschreiben und dadurch nochmals daraufzuschauen, hineinzudenken und hineinzuspüren. Es ist also nur die Beantwortung von Fragen und Auswertung von Informationen. Oft werden diese grafisch aufbereitet, damit sie für den Menschen leichter lesbar sind. In deiner Geschäftsstrategie solltest du mindestens aufnehmen:

  1. Externe Analysen (außerhalb der Firma)
    1. Das allgemeine Umfeld (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie)
    2. Die Stakeholder (Interessengruppen wie Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gemeinde, Staat)
    3. Zielgruppen (die Kunden)
    4. Wegbegleiter (Mitbewerber)
  2. Interne Analysen (innerhalb der Firma)
    1. Wertketten (wie hängt alles zusammen)
    2. Erfahrungskurven (ob ganz neu oder seit 20 Jahren im Geschäft)
    3. Kundenzufriedenheit (wie zufrieden sind deine Kunden und vor allem was sagen deine Nichtkunden)
    4. Produkte (welche Stars hast tu, was läuft gar nicht
  3. Gegenüberstellung der Stärken/Schwächen und die sich daraus ergebenden Chancen/Risiken
  4. Ableitung Einzelziele aus Chancen/Risiken
  5. Konkrete Maßnahmen

Was kommt vor der Geschäftsstrategie?

Bevor du mit der Geschäftsstrategie startest, braucht es die Vision und die Mission.

Vision

Es ist dein Fernziel als Unternehmen. Ein langfristiger Blick von durchaus der nächsten 3.650 Tagen. Meist ist die Vision genau einen Satz lang. Einige Beispiele:

    • Nike bei der Gründung:  “Größer als Adidas werden”
    • Toyota in einer Qualitätskrise: “Mercedes-Benz schlagen
    • Wikipedia: “Das Wissen der Welt auf Knopfdruck”
Mission

Die Mission ist konkret und du erklärst wie und womit du die Kundenbedürfnisse befriedigst. Eine gute Mission ist zwei Seiten lang und hält für 5 bis 10 Jahre.


 

Hilfreiche weiterführende Links

Mehr lesen

Nachhaltigkeit in Peru und bei Ehrsam Consult

Ein Blick in die Vergangenheit

Nachhaltigkeit, Umwelt oder Umweltauswirkungen sind seit den 70er Jahren ein Thema, jedoch beschränkten sich die Unternehmen auf die Einhaltung der existierenden Vorschriften. In den 1990er Jahren wuchs die weltweite Besorgnis über den Klimawandel, und die Unternehmen entwickelten Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

Anfang der 2000er Jahre begann man dann, von Ökoeffizienz auf Unternehmensebene zu sprechen, und später wurde der Begriff der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Heutzutage sollten nicht nur einzelne Unternehmen nachhaltig sein, sondern auch die Wertschöpfungskette sollte die Nachhaltigkeit in integrierter Form berücksichtigen.

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Nachhaltigkeit kann als eine Reihe von Maßnahmen definiert werden, die dazu beitragen, die gegenwärtigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne künftige Bedürfnisse zu gefährden. Das bedeutet, dass diese Maßnahmen darauf abzielen müssen, zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt beizutragen, da die Ressourcen nicht unbegrenzt sind und wir sie zum Überleben brauchen. Nachhaltigkeit muss auch die wirtschaftliche Entwicklung aller beteiligten Parteien fördern.

Nachhaltigkeit und Landwirtschaft

Aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel hat beispielsweise die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Maßnahmen zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und der Umweltauswirkungen ergriffen. Importierende Unternehmen begannen, Zertifizierungen zu verlangen, die die Integration von Nachhaltigkeit in den Produktionsprozess garantieren, und so wurden in der gesamten Wertschöpfungskette strengere Standards für die Homogenisierung von Produkten angewendet.

So setzt Peru das Streben nach Nachhaltigkeit um

Ein aktueller Gesetzesentwurf mit dem Titel “Gesetz zur Verwaltung und Förderung nachhaltiger Städte” soll in Peru einen institutionellen Rahmen für die Planung und Schaffung angemessener Bedingungen für die Entwicklung nachhaltiger Städte schaffen. Das neue Gesetz will eine Reihe konkreter Beiträge zur Entwicklung peruanischer Städte fördern und wurde in Zusammenarbeit mit der peruanischen Gesellschaft für Umweltrecht (SPDA) entwickelt. Ziel des Vorstoßes ist es, die politische Tagesordnung vorantreiben und über Umweltthemen und Nachhaltigkeit nicht nur zu debattieren, sondern strategische und konkrete Aktionen abzuleiten. Außerdem sollen Umweltelemente auf rechtlicher Ebene verankert werden, sodass sie dann durch andere Instrumente wie Vorschriften, kommunale Verordnungen und andere Arten von öffentlichen Maßnahmen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Stadt weiterentwickelt werden können.

Lima fördert ihre Nachhaltigkeitsstrategie für die Reaktivierung der Stadt

Währenddessen hat Lima ihren ihren Beitritt zur von der UN unterstützten globalen Bewegung für nachhaltige Reiseziele angekündigt. Mincetur, vertreten durch PROMPERÚ, und das Vizeministerium für Tourismus werden zusammen mit der Stadtverwaltung von Lima die erste Phase für die Aufnahme der peruanischen Hauptstadt in den Global Sustainable Destinations Index (GDS-Index) leiten. Dieser misst, evaluiert, vergleicht und verbessert die Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung von Reisezielen für Meetings, Events und Geschäftstourismus. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Limas bilden.

Lima, Peru

So lebt Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist auch in unserem Beratungsunternehmen ein höchst aktuelles Thema. Wir wollen ökonomische, soziale und kommunikative Verantwortung übernehmen und haben aus dem Grund fünf Ziele definiert, die wir bis 2025 erreichen wollen:

  1. Soziale Verantwortung: Wir werden aktiv zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen, indem wir Menschen in Peru und Deutschland durch Bildung zu diesem befähigen.
  2. Globale Verantwortung: Wir werden Lieferanten und Kunden auf ihrem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften begleiten und bestärken
  3. Produktverantwortung: Wir wollen Mehrwert für unsere Partner entlang der Wertschöpfungskette schaffen und unseren Umsatz erhöhen
  4. Ökonomische Verantwortung: Wir wollen nachhaltige Projekte finanziell fördern
  5. Kommunikative Verantwortung: Wir werden Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in der Kommunikation mit unserer Community etablieren

Aktuell erarbeiten wir Maßnahmen, mit denen wir die gesetzten Ziele bis 2025 erreichen werden. Du als Leser dieses Blog und/oder Newsletters und Kunde von Ehrsam Peru-Consult wirst laufend über die neuesten Entwicklungen informiert.

Mehr lesen

Die Kulturkarte (Culture Map) – die 8 Dimensionen in Peru

Eduardo arbeitet in Deutschland in einem großen inhabergeführten Maschinenbaubetrieb und ist eine angesehene, zielstrebige und erfolgreiche Führungskraft. Er genießt bei seinem Team und bei der Geschäftsleitung höchstes Vertrauen. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen und deutsch-peruanischer Herkunft wurde Eduardo gebeten für 3-4 Jahre nach Peru zu gehen. Er soll in seiner Heimat das Vertriebs- und Servicebüro übernehmen und das vorhandene Team auf Vordermann bringen um ähnliche Ergebnisse wie in Deutschland zu erzielen.

Eduardo freut sich sehr endlich wieder dauerhat in seiner geliebten Heimat zu sein. „Ein Leichtes“, meint er und macht sich auf den Weg nach Lima. Er lebt zwar seit seinem Studium in Deutschland und nicht mehr in Peru, aber er verfolgt die Entwicklung in Peru täglich. Er ist auch laufend in engem Kontakt mit den Kollegen in Lima und einmal im Jahr über Weihnachten zu Besuch in Peru.

Fünf Monate nach der Übernahme seiner neuen Aufgabe in Lima will es mit dem neuen Teams nicht so richtig funktionieren. Die Ergebnisse im Verkauf sind unter den Erwartungen, die Motivation im Team wird täglich schlechter und Eduardo ist verzweifelt. Was macht er bloß falsch?

Kultur ist hochkomplex und Eduardo hat sich in den Jahren in Deutschland verändert und verhält sich aus Sicht seiner Kollegen “raro”.

Um Führungskräfte wie Eduardo in ihrer Arbeit zu unterstützen, setze ich im Rahmen von Workshops und Coachings (für Peruaner in Deutschland und für Deutsche in Peru und wie im Fall von Eduardo, von Peruanern  die in Deutschland waren und zurückkehren), die “Kulturkarte” (Culture Map) von Erin Meyer ein (Meyer, Erin (2016): The Culture Map: Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures, New York, PublicAffairs.)

(Deutschland: durchgezogene Linie; Peru: gestrichelte Linie)

Die 8 Dimensionen

Die Kulturkarte stellt acht Dimensionen gegenüber. Diese sind, Kommunikation Low-Kontext und High-Kontext, Bewertung von Ergebnissen durch Kritik (Feedback), Überzeugungen (Werte und Glaubenssätze), Führung aus Sicht der Hierarchie (Machtdistanz), Treffen von Entscheidungen, Vertrauen (auf Beziehungen oder Fachwissen gründend), Äußerung von Meinungen (Umgang mit Unstimmigkeiten) und die Planung (Aufgaben werden nacheinander oder gleichzeitig erledigt).

Peruanische und die deutsche Kultur sind sehr unterschiedlich und es gibt hier viel zu tun. Interessant ist, würde man Peru mit China vergleichen, gäbe es hier kaum Unterschiede. In der Tat scheint die chinesische und peruanische Kultur sich bei den 8 Dimensionen sehr ähnlich zu sein.

Wichtig ist zu bemerken, dass die Ergebnisse auf Länderebene oder auf Regionen basieren. Eine einzelne Person kann dennoch eine andere Sichtweise haben, anders denken und fühlen, obwohl die Gesellschaft insgesamt anders erlebt wird.


Die Maßnahmen

Die Herausforderungen der Organisationen liegen im Erkennen und im Interpretieren von kulturspezifischen Unterschieden und die Reaktion darauf.

Es reicht nicht aus in einer anderen Kultur zu leben, um diese zu verstehen. Verstehen bedeutet nicht alle Unterschiede zu erkennen und diese zu respektieren und diese schließlich auszusöhnen.

Die Reaktion darauf ist Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter das „Erkennen“ zu ermöglichen, um den Prozess des „Respektierens“ und der „Aussöhnung“ anzustoßen. Dies kann erfolgen durch eine Kombination aus Eigenstudium (beispielsweise durch das Überlassen von Büchern), durch Trainings (zur Vermittlung von Hintergrundwissen), durch Workshops (beispielsweise länderübergreifend die online durchgeführt werden, um das Wissen anzuwenden), durch ein Buddy-Konzept (beispielsweise sucht sich jeder Mitarbeiter einen Ansprechpartner aus einer anderen Kultur für den bilateralen Austausch), durch die Gründung einer internen Community zum Thema Interkulturalität im Unternehmen oder durch Coffee Breaks (das Treffen auf einen Kaffee kann in der Cafeteria, in der Etagenküche oder virtuell mit beispielsweise von zwei bis vier Teilnehmern aus verschiedenen Ländern durchgeführt werden).


Die eine Idee

Die eine Idee, die mich beeindruckte und ich anders als davor sehe, ist die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen werden. Bisher hatte ich das mit der Kulturdimension der Power Distance von Geert Hofstede verbunden. Der Einfluss der Konsensbereitschaft auf Entscheidungen, also je höher der Wert „Konsens“ in einer Kultur ist, desto mehr Personen werden in den Entscheidungsprozess eingebunden, hatte ich bisher nicht betrachtet. So wird in Deutschland bei der Entscheidungsfindung viel diskutiert, während in Peru häufig das Netzwerk von Bekannten aktiviert wird um deren Meinung zu höhren, und dann wird die Entscheidung im Team kommuniziert.


Noch ein Wort

Noch ein Wort zum Buch. Erin Meier ist US-Amerikanerin. Sie verbrachte Zeit in Afrika, lebt jetzt in Paris und ist mit einem Franzosen verheiratet. Nach Stationen in verschiedenen Beratungsfirmen kam sie durch ihre Arbeit als Dozentin bei INSEAD, einer renommierten internationalen Wirtschaftsschule in Paris, in Kontakt mit zahlreichen Experten auf dem Gebiet der Interkulturalität. Erin Meyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen unter anderem wurde sie mehrmals zu einer der weltweit wichtigsten Businessdenkerin gewählt.

Erin Meyer hat ihre Erfahrungen aus den Gesprächen und Kontakten mit anderen Kulturen zusammengefasst. Es sind nicht alle Länder untersucht worden und ob die empirische Erhebung einen validen Datensatz darstellt, ist zu hinterfragen.

Noch ein Wort zu Eduardo: Mit Eduardo und seinem Team führte ich Workshops durch und er selbst wurde von mir 12 Monate lang gecoacht. Die Ergebnisse in der Firma stellten sich sehr schnell ein. Noch heute stehe ich mit Eduardo in einem engen regelmäßigen Austausch.

Mehr lesen

Online Shop Teil 1 – 7 Schritte für den Aufbau deines Online-Shops für Produkte aus Peru

So kannst du vorgehen um deinen eigenen Shop im Online-Handel für Produkte aus Peru zu starten. Dadurch kannst Alpaka-Schals, Superfoods oder Schmuck wunderbar verkaufen.

Grundsätzlich: Je mehr fremde Arbeit einbezogen wird, umso teuer wird dein Shop. Große Firmen investieren für den Aufbau eines Online-Shops in Deutschlands ungefähr 50.000 Euro. Wenn du Eigenleistung einbringst, Freunde hast die dich unterstützen und du dich Standardisierungen wie worpress und WooCommerce bedienst, dann kannst du mit unter 1.000 Euro starten.

Option 1 – für große Firmen

KostenpunktAktivitätGeschätzte Kosten
1Intensiv-Workshop mit E-Commerce-Berater für ein Wochenende5.000 €
2Shop-Software im Falle von Enterprise-Versionen mit SupportBis zu 20.000 €
3Design-Anpassungen100 € / Arbeitsstunde
4Software für Warenwirtschaft und Versand- handelBis zu 25.000 €
5Produktlager und Lagerausstattung5000 €
6Fotograf und Texter700 € / Tag
7Rechtsberatung2.500 bis 5.000 €

Option 2 – für Gründer die als Selbstständige starten wollen

KostenpunktAktivitätGeschätzte Kosten
1Eigene Recherchen im Internet0
2Open Source Shop-Software wie WooCommerce (plug-in bei wordpress)0
3Design-Anpassungen durch Freelancer in Peru200 €
4Software für Warenwirtschaft und Versandhandel wie JTL und pixi Einsteigerversion100 €
5Produktlager und Lagerausstattung bei dir zu Hause0
6Fotograf und Texter durch Freelancer oder Freunde300 €
7Rechtsberatung Standardtexte oder online Rechtsberatung inklusive Cookies300 €

Nützliche Links

Zu Schritt 2 Open Source Shop Software: https://woocommerce.com/

Zu Schritt 4 Warenwirtschaft: https://www.jtl-software.de/warenwirtschaft

Zu Schritt 7 Rechtsberatung: https://www.e-recht24.de/internes/seiten/8262-download-checkliste-abmahnung-onlineshop.html

Auf ein Wort zu WooCommerce und WordPress

WooCommerce wird als die weltweit populärste Lösung angesehen, um ein Online-Commerce zu organisieren. Hintergrund ist, dass WordPress selbst die meist eingesetzte Software für  Internetseiten ist (als ContentManagementSystem). Für die EU bzw. deutschen Marktvorgabe bietet sich “WooCommerce Germanized” an. Auch insbesondere in Verbindung mit Versandabwicklung, Lagerhaltung und Prozessoptimierung und das Ganze im Zusammenspiel mit zum Beispiel JTL.

Die Internetseite auf der du gerade bist wurde auch mit WordPress erstellt. Natürlich nicht von mir, sondern von jemanden der das schneller und besser kann als ich.

Dazu eine Anekdote: Nachdem ich mir ca 40 Stunden Videos in Youtube zu WordPress ansah, entschied ich mir einen Freelancer zu suchen, der die Seiten erstellt. Die 40 Stunden hätte ich etwas anderes machen können wie Zeit mit meiner Familie zu verbringen oder ein Buch übr 40 Seiten zu schreiben. Die Pflege, also neue Blogs zu erstellen oder Seiten einzurichten, das übeernehme ich. Sowohl die einfache Nutzung von WordPress als auch das Plug-In WooCommerce kann kostenfrei geschehen.


Hast du Fragen? Willst du mehr wissen, wie auch du dein eigenes Business in Deutschland aufbaust?

Dann schreibe mir an holger.ehrsam@peruconsult.de.

Mehr lesen

Emoliente Tees aus Peru für Lebensfreude

Gonzalo Agusti ist als Sohn peruanischer Einwanderer in Deutschland geboren und sieht sowohl Deutschland als auch Peru als seine Heimat. Während seinem BWL und Management Studium entwickelte er immer mehr Interesse für interkulturelles Verständnis und realisiert, dass er beruflich Leute aus unterschiedlichen Kulturen miteinander verbinden wollte, um so Brücken zwischen Ländern, Sprachen und Völkern zu bauen.

Peruanischer Urgroßvater liefert Anstoß zur Businessidee

Nach Abschluss des Studiums entschied er, sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig zu machen und suchte lange nach einer passenden Geschäftsidee. Er erinnerte sich an seinen peruanischen Urgroßvater, der, wie sich ein paar Jahre zuvor herausgestellt hatte, in Peru mehrere Felder besaß. Gonzalo überlegte sich, wie er die Felder mit typischen peruanischen Produkten bewirtschaften konnte, die man in Deutschland noch nicht kannte. Bei seiner Recherche stieß er auf sogenannte Emolientes. Emolientes sind Tees, die in Peru zu jeder Tageszeit warm und auch kalt getrunken werden. Dabei handelt es sich aber um weit mehr als einfach nur um Teetrinken. Emolientes sind ein eigentliches Ritual und von den Inka und peruanischen Kräuterschamanen inspiriert, die seit Jahrhunderten Körper und Geist mit Teemischungen in Einklang gebracht haben.

Peruanisches Lebensgefühl für gestresste Deutsche

Gonzalo wusste sofort, dass er seine Geschäftsidee gefunden hatte. Denn genau dieses entspannte und entschleunigte Lebensgefühl der Peruaner fehlte seiner Meinung nach hier in Deutschland. Und peruanische Lebensfreude und Inka-Weisheiten waren ein guter Weg, um inmitten des Alltagsstresses für Ruhe und Entschleunigung zu sorgen. In Peru ist es üblich, dass jede Familie ihren eigenen Schamanen hat, so auch die Familie von Gonzalo. Von ihm stammten die Rezepturen für die Emolientes, die Gonzalo leicht veränderte, damit sie auch den deutschen Geschmack treffen würden.

Gustavo Agusti und Camila Rummler (Co-Founderin)

Wayu Tales – ein Unternehmen will eine Geschichte erzählen

2019 gründeten Gonzalo und Camila Rummler, seine Co-Founderin das Unternehmen Wayu Tales, um die peruanischen Emolientes nach Deutschland zu importieren und hier zu vertreiben. Die Produktpalette beinhaltet mittlerweile nicht nur Emolientes, sondern auch verschiedene Superfoods und Zubehör für verschiedene Inka-Rituale.

Mehr über Wayu Tales in meinem Podcast

Ich habe mit Gonzalo ein ausführliches Interview über die Gründung von Wayu Tales, sein Marketing, den Vertrieb und Emoliente Tees geführt. Das ganze Gespräch kannst du dir hier anschauen.

Wer dringend Zeit für sich braucht, der kann die Emolientes direkt bei Wayu Tales auf der Webseite beziehen.

Mehr lesen

PERU PURO: Bio-Edelkakao und Gourmetschokolade aus Peru

Dr. Arno Wielgoss ist promovierter Tropenbiologe und Mitgründer des Unternehmens PERÚ PURO, das sich aktiv gegen Regenwaldzerstörung und Armut einsetzt. PERÚ PURO importiert und vertreibt Bio-Edelkakao, Gourmetschokolade und Hochlandkaffee aus Peru. Dabei wird strengstens auf BIO, Faire-Trade, Hilfe zur Selbsthilfe und höchste Qualität gesetzt.

Ein tragisches Ereignis führte Arno Wielgoss nach Peru

Entstanden ist das sozial ausgerichtete Unternehmen 2014 aus einem gemeinnützigen Verein, der aufgrund eines Schicksalsschlags von Arno und seiner Familie ins Leben gerufen wurde. Sein Bruder kam während eines Abenteuerurlaubs in Peru bei einem tragischen Unfall ums Leben, und die Familie wollte, dass aus dieser Tragödie etwas Positives hervorgeht. Der Verein unterstützte Menschen in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft und Gesundheit und wollte sie befähigen, diese Projekte selbst zu verwalten und durchzuführen.

Finanzielle Situation der Kakao-Bauern verbessern

Der Verein schaffte es, dass die Bewohner dank der ökologischen Landwirtschaft eine bessere Ernte einfuhren und eine überdurchschnittliche Qualität von Kakao produzierten, die sogar EU-zertifiziert wurde. Die Menschen aber befanden sich weiterhin in einem Abhängigkeitsverhältnis mit Zwischenhändlern, die die Preise ganz bewusst tief hielten. Diese Situation war der Ausschlag für die Gründung von PERÚ PURO. Arno wollte einen Weg finden, um diese Zwischenhändler zu umgehen, damit die Bauern einen direkten Zugang zum europäischen Markt bekamen, um ihren hochwertigen Bio-Kakao vertreiben zu können.

Hochwertige Produkte erobern Europa

PERÚ PURO schaffte es als eine der ersten, verschiedene Kakaoprodukte wie Kakaoschalentee, geröstete und rohe Kakaobohnen sowie Kakaonips in Deutschland in den Einzelhandel zu bringen. Aufgrund einer immer höheren Kundennachfrage fing PERÚ PURO an, aus dem Kakao Schokolade zu produzieren. Ein Schweizer Chocolatier verarbeitete den hochwertigen Rohstoff zu feinster Schokolade, die bis heute einen riesigen Erfolg feiert und sogar international ausgezeichnet wurde. Mit verantwortlich für die große Nachfrage ist nicht nur der die Qualität und der hervorragende Geschmack der Schokolade, sondern die Tatsache, dass man als Konsument durch den Kauf den Regenwald und die Kakao-Bauern vor Ort unterstützt.

Hier geht’s zum Podcast und zur Schokolade

Mehr über Dr. Arno Wielgoss und PERÚ PURO erfährst du in meinem spannenden Interview mit ihm, das du dir hier anschauen kannst.

Und wenn du jetzt Lust auf diese leckere Schokolade bekommen hast, dann kannst du sie direkt bei Perupuro beziehen.

Mehr lesen

Kakao aus Peru : eine Erfolgsgeschichte

Der 7. Juli ist der offizielle Weltkakao-Tag. Peru aber hat zusätzlich den nationalen Tag des Kakaos eingeführt, und der ist am 1. Oktober. Doch woher stammt eigentlich der Kakao? Neue Forschungen liefern Antworten auf diese Fragen, die wir hier mit dir teilen.

Die wahre Herkunft

2010 untersuchen ecuadorianische und peruanische Archäologen archäologische Überreste auf der Suche nach dem Ursprung des Kakaos. 2014 fanden sie in einem Tempel in Palanda , in der ecuadorianischen Provinz Zamora Chinchipe , Reste von Kakaostärke in zeremoniellen Gefäßen. Anhand Carbon-14-Tests konnte das ungefähre Alter der Überrest ermittelt werden , und es stellte sich heraus, dass diese mehr als 5.000 Jahre alt waren. Dies sorgte bei Forschern für großes Erstaunen, da man immer geglaubt hatte , dass der Ursprungsort des Kakaos in Mesoamerika liegt.

Kakao-Überreste aus 2000 Jahre v.C. nachgewiesen

Nach dieser Entdeckung begann der peruanische Archäologe Quirino Olivera Núñez 2016 eine weitere Untersuchung zur Herkunft des Kakaos . Und zwar im archäologischen Komplex Montegrande der Stadt Jaén (Region Cajamarca), da dieser Ähnlichkeiten mit dem Tempel in Palanda aufweist. Bei seinen Ausgrabungen stieß Núñe z auf Gräber , die Kakaosamen enthalten und deren Überreste auf die Zeit 2.000 Jahre v.C. geschätzt werden. Mit der Unterstützung der Region Cajamarca werden seither weiter archäologische Überreste im Amazonas untersucht , um die Kakaoroute nachvollziehen zu können.

Peru weist eine große Vielfalt und genetische Variabilität dieser Frucht auf, weshalb angenommen wird , dass Peru einer der Hauptherkunftsorte von Kakao ist, und die neuesten Erkenntnisse scheinen dies zu bestätigen.

Peru als Produzent und Exporteur von Kakao

Peru ist weltweit der neuntgrößte Produzent von Kakaobohnen und der zweitgrößte Produzent von Bio-Kakao. Die bekanntesten Sorten sind Trinitario, Forastero amazónico und Creole. Ebenso gehört der Andenstaat zu den wenigen Länder n , in denen weiße r Kakao angebaut wird. In 16 Regionen wird Kakao angebaut . Cusco ist mit einem Produktionsanteil von 33,1% der größte Produzent , gefolgt von Ayacucho mit 22,3%, Amazonas mit 12,6 % und Junín mit 9,9%. Die Regionen San Martín, Ucayali und Huánuco decken gemeinsam etwa 15% der nationalen Produktion ab . Die Kakao- Produktion beschäftigt mehr als 100.000 Familien, die laut dem Minagri (Ministerium für Landwirtschaft und Bewässerung) jährlich 11 Millionen Löhne generiert. 90 % der nationalen Produktion sind für den Export bestimmt, hauptsächlich in die USA und nach Europa. 75 % des exportieren Kakaos ist sogenannter Edelkakao . Etwa 20 % der Exporte werden von Genossenschaften oder Verbänden getätigt, zu denen sich die Kakao- zusammengeschlossen haben. Von 2010 bis 2019 stiegen die Exporte um jeweils 16% pro Jahr, 2020 jedoch sanken sie aufgrund der Pandemie um 13% gegenüber dem Vorjahr. Glücklicherweise kam es 2021 zu einer Erholung, und die aktuellen Zahlen zeigen gegenüber 2020 eine Steigerung des Volumens um 27 % und des Werts um 17 %.

Mehr lesen

Expoalimentaria in Lima/Peru: die Leitmesse für Superfoods

Expoalimentaria in Lima – die Leitmesse für Superfoods

Expoalimentaria ist die führende Lebensmittel- und Getränkemesse Lateinamerikas und eine hervorragende Plattform für alle, die bereits mit peruanischen Lebensmitteln handeln oder vorhaben, in diesem Bereich ihr eigenes Business zu starten. Die einflussreiche Messe für Superfoods und landwirtschaftliche Produkte und findet zum zweiten Mal hintereinander in virtueller Form statt, und zwar vom 30. September bis zum 8. Oktober 2021. 

Ein “Must” für alle, die schon mit Nahrungsmitteln geschäften oder es tun wollen

Peru ist weltweit einer der wichtigsten Produzenten von Superfoods wie Avocado, Ingwer, Quinoa oder Amarant und überzeugt durch seine vielfältigen und qualitativ hochstehenden Produkte. Herstellern bietet Expoalimentaria die Möglichkeit, sich einer großen, internationalen Kundschaft zu präsentieren, und Käufer aus aller Welt erhalten einen fundierten Einblick in die Trends der Branche des Superfoods und Inspirationen für ihr eigenes Business. Letztes Jahr nahmen an der Expoalimentaria 600 internationale und nationale Aussteller und 500 Käufer teil, die in über 2000 Verkaufsgesprächen bestehende Geschäftsbeziehungen intensivierten oder neue knüpften. Es lohnt sich also, sich sein Ticket für die Superfood-Messe zu sichern.

Wir von Ehrsam Peru-Consult werden selbstverständlich an der virtuellen Messe mit dabei sein, um unsere Kenntnisse über die peruanische Lebensmittelbranche zu erweitern, um neue Kontakt zu knüpfen und um nach neuen Produkttrends Ausschau zu halten, die für unsere Kunden interessant sein könnten.

Jetzt Ticket buchen!

Sichere dir jetzt unter diesem Link deine Teilnahme an der Expoalimentaria und erwerbe ein Ticket für Aussteller oder Besucher.

Dank an den Veranstalter. Fuente del foto/Fotoquelle: @https://expoalimentaria.b2peru.pe/es –
Quelle @ https://expoalimentaria.b2peru.pe/es

Mehr lesen

5 Schritte zur Geschäftsstrategie zu Peru (Teil 3 – Interne Faktoren – was bei dir intern alles passiert)

Ana ist eine Peruanerin aus Lima, die seit einigen Jahren in Deutschland verheiratet ist. Inzwischen hat sie ihr eigenes kleines Geschäft im Bereich 3D-Druck für Symbole aus Peru aufzubauen. Allerdings ist das Problem, dass vele potentielle Kunden sagten, dass sie ganz gerne kaufen würden, immer wieder aber abwarteten. “Te quiero comprar, te voy a comprar, me encaaaantan tus cosas, pero mas allá, ahora tenemos que ver que pasa”. Sie dachte immer und immer wieder: “Es ist noch mehr drin, es ist noch mehr drin”. Jetzt beschäftigt sich Ana mit der allgemeinen Situation außerhalb ihrer kleinen Firma, mit den Faktoren die Ana nicht beeinflussen kann und doch auf ihr Geschäft wirken.

Schritt: Analyse der internen Faktoren

1. Die Analyse ihres Geschäftsaufbaus (Wertkettenanalyse)

Unterstützende Aktivitäten

Unternehmensführung

Planung Umsätze 3D, Kalkulation Produkte 3D

PersonalwirtschaftAusbildung 3D Mitarbeiter
Technologieentwicklungneue Produkte entwicklen, neue Materialien ausprobieren
BeschaffungEinkauf Materialien, Einkauf Maschinen

Primäre Aktivitäten

EingangslogistikLager-haltung von Materialien für 3D Druck
Einkauf Zeich-nungen
OperationenEinscannen Bilder drucken verpacken
AusgangslogistikLager der gedruckten Teile, Ver-sendung Gegen-stände
Marketing & VertriebMund-zu-Mund Propa-ganda
kein strukturier-ter Vertrieb
Preise einzeln aushandeln
KundendienstKeiner vor-handen

2. Erfahrungskurven

Schätzung der tatsächlichen bisherigen kumulierten Produktionsmenge und die Entwicklung der Erfahrungskurve.

verkaufte kumulierte Menge1x2x4x8x16
X = Erfahrungskurve vorhanden     
Scanning, Pläne und ZeichnungenXXXX 
Scanning KunstwerkeXXX  
Ohreinsätzekeine    
Material KunststoffXX   
Ma3. terial SchokoladeXXX  
Material selbstentwickelt flüssiges HolzXXXXX

3. Kundenzufriedenheit

Qualität, PreisNicht zufriedenWenig zufriedenZufriedenSehr zufrieden
B2B – Selbstständige  X 
B2B – Unternehmen   X
Öffentlicher Sektor und Institutionelle  X 
B2C  X 

4.Markwachstums-Marktanteil-Portfolio Analyse nach BCG

 ErfahrungskurveErfahrungskurve

Produktlebenszyklus

Question mark
Replikate Haustiere/Pferde Schuheinlagen Särge Ohreinsätze Souvenirs
Stars
Videos von Drohnen Scanning Kunstwerke Miniaturen, Ersatzteile persönliche Replikate Pokale und Trophäen
ProduktlebenszyklusPoor dog
Prototypen Schule
Cash Cow
Scanning Pläne medizinische Modelle

5. Mitarbeiterassessment

MitarbeiterQualifikationenBedeutung Qualifikation KundennutzenVerfügbarkeit QualifikationQualifi-kations-lückeMaßnahmen
GeschäftsführerFührungskraft Druck 3D-Druck 3-D Material VertriebHoch niedrig hoch hoch hochHoch niedrig hoch mittel hoch


3D-Material
Austausch mit Forschungsinstituten, mit 3D Druck Verbänden
1 MitarbeiterDrucker 3D-Druck 3D-MaterialNiedrig hoch hochNiedrig mittel mittel
3D-Druck 3D-Material
Austausch mit 3D Druck Maschinenherstellern
Mehr lesen

Wir tun unser Bestes, um den Verkauf deiner Produkte zu fördern

Wir tun unser Bestes, um den Verkauf deiner Produkte zu fördern

Deutschland mit seiner kaufkräftigen Kundschaft ist für ausländische Unternehmen lukrativ, doch der Markteintritt kann tückisch sein. Vor allem, wenn es sich um ein KMU handelt, dass nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen verfügt wie ein internationaler Grosskonzern. Hier springt Ehrsam Peru Consult ein. Als Brücke zwischen Peru und Deutschland öffnen wir peruanischen KMUs die Türen zum deutschen Markt, damit sie langfristig erfolgreich ihre Produkte exportieren.

Professionelle Unterstützung für den erfolgreichen Markteintritt in Deutschland

Wir haben dafür die spezifische Dienstleistung «Entrar al mercado aléman» kreiert. Dieser Services richtet sich an peruanische Unternehmer oder Geschäftsführer eines KMUs mit einem wettbewerbsfähigen Produkt und einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 USD. Wir erarbeiten die passende Marketing- und Verkaufsstrategie abgestimmt auf die individuelle Situation des jeweiligen KMU. Anfangs fokussieren wir uns vor allem auf die Akquisition von Zielkunden und auf die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen dem KMU und dessen potenziellen Kunden.

Mehr über diese exklusive Dienstleistung für peruanische KMUs erfährst du auf unserer Webseite.

Mehr lesen