Business consolidation concept. Office characters working together

Unternehmensgründung und Marken- und Patentanmeldung in Deutschland

Unternehmensgründung und Marken- und Patentanmeldung in Deutschland

Für Entrepreneure sind Firmengründung und Schutz geistigen Eigentums eng verknüpft: guter Rechtsschutz (Marke / Patent) sichert Marktchancen; die richtige Unternehmensform minimiert Haftungsrisiken. Die folgenden Anleitungen erleichtern dir beides — praktisch, mit Formulartipps und Kostenhinweisen.

Bild beim Freepik

 

7 praktische Schritte zur Unternehmensgründung

  1. Rechtsform wählen: Zuerst muss man zwischen Einzelunternehmen, GbR, UG (haftungsbeschränkt), GmbH oder AG wählen. Die Wahl beeinflusst Haftung, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten, deswegen muss man auf Haftung, Startkapital und steuerliche Belastung achten. Beispiele: Einzelunternehmen (ab 20 € Anmeldung), UG (ab 1 € Stammkapital, Notar + Register ab ca. 400-600 €), GmbH (25.000 € Stamkapital, Notar + Register ca. 600-950 €)
  1. Firmen prüfen: Vermeide Verwechslungen mit bestehenden Marken oder Firmen (Recherche im DPMAregister oder im Handelsregister).
  2. Gewerbe anmelden beim zuständigen Gewerbeamt: Die Anmeldung startet automatisch Meldevorgänge zu Finanzamt, Berufsgenossenschaft und ggf. Amtsgericht/Handelsregister (Existenzgründungsportal). Kosten: zwischen 20–60 €, je nach Gemeinde.
  1. Notar & Handelsregister: Bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG oder AG) werden Gesellschaftervertrag/Notarbestätigung benötigt; Eintragung ins Handelsregister ist Pflicht. (Notar beglaubigt Unterschriften, Eintragung erfolgt beim Registergericht). Beispiele: Notarkosten je nach Umfang: ab 300 € (UG) bis 800 € (GmbH), Handelsregistereintrag: ca. 150-200 €.
  1. Finanzamt & Steuernummer: Nach der Gewerbeanmeldung erhältst du Post vom Finanzamt (Steuerfragebogen, ggf. Umsatzsteuer-ID). Du kannst den steuerlichen Erfassungsbogen online ausfüllen und bei Bedarf den USt-ID beantragen (kostenlos).
  2. Industrie- und Handelskammer (IHK) / Handwerkskammer (HWK) / Versicherungen: Pflichtmitgliedschaft in IHK oder HWK je nach Tätigkeit. Außerdem Krankenversicherung, Berufsgenossenschaft und ggf. Sozialversicherung für Mitarbeiter. Beispiele: Krankenversicherung (gesetzlich ab ca. 200 €/Monat als Selbstständiger), Berufsgenossenschaft für Unfallversicherung.
  1. Geschäftskonto & Buchführung: Geschäftskonto bei einer Bank eröffnen, Buchhaltung organisieren (bei Kapitalgesellschaften doppelte Buchführung) und ggf. Steuerberater beauftragen. Beispiele: Steuerberater ab 50-100 € / Monat, abhängig vom Aufwand

Bild beim Freepik

 

8 Praktische Schritte zur Markenanmeldung und Patentanmeldungen

Markenanmeldung:
  1. Recherche nach bestehenden Marken: Vor der Anmeldung prüfen, ob identische oder ähnliche Marken bereits eingetragen sind (DPMAregister, TMview, EUIPO, WIPO u.ä.). Eine gründliche Recherche reduziert das Risiko von Widersprüchen oder Zurückweisung.
  2. Marke und Waren-/Dienstleistungsklassen festlegen: Entscheide, ob es sich um eine Wortmarke, Bildmarke, Wort-Bildmarke, 3D-Marke, Farbmarke oder Klangmarke handelt. Erstelle zudem eine Liste der Waren und Dienstleistungen, für die die Marke geschützt werden soll (Klassifikation von Nizza, 45 Klassen).
  3. Anmeldung beim DPMA einreichen:
    Markenanmeldung beim DPMA erfolgt elektronisch (empfohlen, schneller und günstiger) durch DPMA direktWeb oder DPMA direktPro, oder schriftlich. Notwendige Angaben: Anmelder, Darstellung der Marke, Verzeichnis der Waren/Dienstleistungen.Kosten: Elektronische Anmeldung: ab 290 € (bis zu 3 Klassen), Papierform: ab 300 € (bis zu 3 Klassen), Jede weitere Klasse: +100 €
  4. Formale Prüfung durch das DPMA: Das DPMA prüft, ob die Anmeldung vollständig ist und ob absolute Schutzhindernisse vorliegen (z. B. fehlende Unterscheidungskraft, beschreibende Angaben).
  5. Veröffentlichung & Widerspruchsfrist: Wird die Marke nicht beanstandet, erfolgt die Veröffentlichung im Markenblatt. Innerhalb von 3 Monaten können Dritte Widerspruch einlegen, falls ältere Rechte verletzt werden.
    Kosten für einen Widerspruch: ab 250 € (für die erste Widerspruchsmarke, weitere +50 €).
  6. Gebühren & Zahlungsfristen: Die Anmeldegebühr muss rechtzeitig gezahlt werden, sonst gilt die Anmeldung als zurückgenommen.
    Gebührenübersicht (Stand 2025): Elektronische Anmeldung: 290 €, Zusätzliche Klassen: je 100 €, Verlängerung nach 10 Jahren: ab 750 € (für bis zu 3 Klassen, jede weitere Klasse +260 €). Quelle: Markengebühren
  7. Eintragung & Markenschutz: Nach Ablauf der Widerspruchsfrist oder nach erfolgreicher Abwehr eines Widerspruchs trägt das DPMA die Marke ins Register ein. Ab diesem Zeitpunkt genießt der Anmelder Markenschutz (zunächst 10 Jahre, rückwirkend ab dem Anmeldetag). Quelle: Markenregister – DPMA
  8. Aufrechterhaltung & Verlängerung: Der Markenschutz kann beliebig oft um weitere 10 Jahre verlängert werden – dazu ist die Verlängerungsgebühr fristgerecht zu entrichten.
    Wichtig: Wird die Marke fünf Jahre nicht ernsthaft benutzt, kann sie wegen Nichtbenutzung gelöscht werden. Mehr Information: Verlängerung

Bild beim Freeepik

Patentanmeldung
  1. Recherche zum Stand der Technik: Recherchiere vorhandene Patente und Veröffentlichungen (DPMA-Register, Espacenet u.ä.) – das reduziert Risiko von Ablehnung.
  2. Erfindung dokumentieren: Vollständige Beschreibung mit technischer Lösung, Zeichnungen, Patentansprüchen klar formulieren. Tipp: Professionelle Patentanwälte helfen, typische Fehler zu vermeiden.
  3. Anmeldung beim DPMA einreichen: Patentanmeldung beim DPMA (schriftlich oder elektronisch). Die DPMA-Website enthält alle Hinweise zur Anmeldung und Formularen. Patentanmeldung. Kosten: Elektronisch ab 60 € (Formular P 2792), Papierform 70€
  4. Rechercheantrag (amtliche Recherche, optionale): Empfehlenswert, denn die amtliche Recherche macht relevanten Stand der Technik sichtbar (Gebühr separat). DPMA erstellt Bericht zum relevanten Stand der Technik. Kosten: 300 €.
  5. Prüfungsantrag stellen: Nur mit diesem Antrag prüft das DPMA die Patentfähigkeit (Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit). Der Prüfungsantrag muss spätestens binnen der im Gesetz genannten Frist gestellt werden. Merkblatt für Patenanmelder. Gebühr: 350 €
  6. Gebühren & Zahlungsfristen: Anmeldegebühr, Recherche- und Prüfungsgebühr sowie später Jahresgebühren müssen fristgerecht bezahlt werden. Gebühren für Patentschutz. Beispielgebühren (Orientierung): Anmeldegebühr elektronisch 40 €, Recherche 300 €, Prüfungsgebühr (je nach Vorliegen der Recherche) 150 € / 350 €; Jahresgebühren beginnen ab Jahr 3, 70 €, danach steigend (20. Jahr: ca. 2.030 €).
  7. Verfahren & Korrespondenz: Nach der Recherche/Prüfung folgen ggf. Beanstandungen vom Prüfer — hier antwortet der Anmelder, passt Ansprüche an oder argumentiert. Dauer: oft mehrere Jahre (ca. 2–3 Jahre).
  8. Erteilung & Aufrechterhaltung: Wird das Patent erteilt, ist es geschützt (max. Laufzeit 20 Jahre ab Anmeldetag) — dafür müssen jährlich Gebühren gezahlt werden; Dritte können Einspruch erheben (innerhalb 9 Monate möglich).

Beschleunigungsmöglichkeiten: Es gibt Möglichkeiten, die Prüfung vorrangig zu bearbeiten (z. B. durch PPH/GPPH-Vereinbarungen), wenn eine positive Entscheidung eines anderen Partneramtes vorliegt; Einzelheiten dazu erfahren Sie beim DPMA. Patent Prosecution.

Bild beim Freepik

 

Geschrieben von Mónica Valcárcel

Beitragsbild by Freepik

Mehr lesen

Markenidentität – Die DNA deines Unternehmens

Markenidentität – Die DNA deines Unternehmens

Einleitung

Für Gründerinnen und Gründer ist die Marke weit mehr als ein Logo oder ein Firmenname. Sie ist das Fundament, auf dem langfristiger Unternehmenserfolg aufbaut. Die Markenidentität beschreibt die einzigartigen und stabilen Merkmale, die eine Marke unverwechselbar machen. Sie ist damit das „innere Selbstbild“ der Marke – und zugleich der Ausgangspunkt für jede Markenstrategie.

Was ist Markenidentität?

Die Markenidentität umfasst Vision, Werte, Kompetenzen, das Nutzenversprechen und die Persönlichkeit einer Marke. Sie entsteht aus der Kombination von interner Selbstreflexion und der Wahrnehmung durch die Zielgruppe. Nur wenn beide Seiten – das Selbstbild und das Fremdbild – im Einklang stehen, kann eine authentische Marke entstehen.

Foto von Freepik

Warum ist Markenidentität wichtig für Gründer?
  • Sie schafft Orientierung für alle Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.
  • Sie sorgt für Differenzierung im Wettbewerb.
  • Sie vermittelt Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Kund:innen.
  • Sie erleichtert die Entwicklung eines klaren Markenimages im Markt.
Das Markenrad von Esch: ein praktisches Modell

Ein einfaches, praxisnahes Werkzeug zur Analyse der Markenidentität ist das Markenrad von Esch. Es besteht aus drei Dimensionen:

  1. Sachinformationen: zentrale Markeneigenschaften und der funktionale sowie psychosoziale Nutzen.
  2. Emotionaler Einfluss: Markentonalität, Kommunikationsstil, Design und Erlebnisse.
  3. Markenkompetenz: die Kernaussage, die das „Warum“ der Marke klar macht.

Dieses Modell hilft besonders Kleinstunternehmen, die eigenen Werte und Nutzenversprechen sichtbar zu machen und strategisch zu nutzen.

Fazit

Die Markenidentität ist die DNA eines Unternehmens. Sie ist die Basis für eine erfolgreiche Positionierung und für die Gestaltung eines starken Markenimages. Wer als Gründer:in frühzeitig seine Identität klar definiert, legt den Grundstein für nachhaltigen Markenerfolg.

 

Geschrieben von Mónica Valcárcel

Quelle: Seminararbeit von Holger Ehrsam

Beitragsbild von Freepik

Mehr lesen

Expoalimentaria 2025: Die Schaufensterplattform der peruanischen Agrarindustrie

Expoalimentaria 2025: Die Schaufensterplattform der peruanischen Agrarindustrie

Die Expoalimentaria 2025, die vom 24. bis 26. September in Lima, Peru, stattfand, festigte sich als die wichtigste Plattform für Agrogeschäft in Lateinamerika. Die Veranstaltung brachte über 500 nationale und internationale Aussteller zusammen, darunter aktive Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Kaffee- und Kakaokooperativen sowie institutionelle Unterstützung durch Regierung und Privatsektor (agroperu.pe).

Innovation und Vielfalt bei KMUs

Der Pabellón Pymexporta war das Zentrum für Kreativität und Exportkapazität von 15 peruanischen KMUs. Diese Unternehmen präsentierten Produkte wie frisches Obst (Avocado, Mango, Granatapfel, Blaubeere, Pitahaya, Mandarine), Superfoods (Quinoa, Chia, Hafer, Granola, natürliche Snacks), Spezialkaffee, Panela, Marmeladen, Säfte, Salz aus Maras, Kekse und Saucen. Alle KMUs wurden nach einem Auswahlverfahren und mit fachlicher Unterstützung ausgewählt, einschließlich Schulungen zu Steuer-, Zoll- und Digitalisierungsprozessen für den Export (agroperu.pe).

Stärkung der peruanischen Agrarindustrie

Die peruanische Regierung, vertreten durch das Ministerium für Außenhandel und Tourismus (Mincetur), förderte die Teilnahme von KMUs aus zwölf Regionen des Landes, um Verträge mit internationalen Käufern abzuschließen. Diese Initiative ist Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung und Positionierung von KMUs auf dem globalen Markt (gob.pe).

Kaffee und Kakao: Ein Geschäftserfolg

Kaffee- und Kakaokooperativen, insbesondere solche, die im Rahmen alternativer Entwicklungsprogramme in vormals von illegalen Anbauformen betroffenen Gebieten tätig sind, führten 284 Geschäftstreffen durch. Sie präsentierten über 2.000 Tonnen Kaffee, Kakao und Früchte aus acht Regionen des Landes. Hervorzuheben sind Organisationen wie die Cooperativa Ecológica de Mujeres Cafetaleras de Villa Rica (Cemcavir) und die Cooperativa CECOVASA, die für die Qualität ihrer Produkte bereits internationale Anerkennung erhielten (inforegion.pe).

Internationale Projektion und Geschäftsmöglichkeiten

Die Expoalimentaria 2025 war nicht nur eine Ausstellungsplattform, sondern auch ein Treffpunkt für über 1.600 internationale Käufer renommierter Unternehmen. Firmen wie Kibsons International LLC und Spinneys aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigten Interesse an peruanischen Produkten wie Avocado, Kartoffeln, Trauben, Mango, Granadilla, Maracuja, Spargel, Ingwer, Kurkuma, Kakao, Quinoa, Bio-Kaffee, Pisco und Spirituosen (conexioninformativadigital.com).

Fazit

Die Expoalimentaria 2025 unterstrich das Potenzial der peruanischen Agrarindustrie und hob die Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte hervor. Sie festigte sich als entscheidende Plattform für die Expansion peruanischer Exporte auf dem globalen Markt.

 

Geschrieben von Mónica Valcárcel

Quellen: AGROPERÚ, Mincetur, Inforegión, Conexión Informativa Digital

Beitragsbild entnommen aus dem Facebook-Profil von Expoalimentaria, Copyright Expoalimentaria

Mehr lesen