Egg fruit, Canistel, Yellow Sapote (Pouteria campechiana (Kunth)

Lucuma: südamerikanische Superfrucht mit Businesspotenzial

Lucuma ist eine Frucht, die in den Andentälern von Peru, Ecuador, Bolivien und Chile heimisch ist. Sie gilt als “das Gold der Inkas” und wird heute in den peruanischen Haushalten häufig für die Zubereitung von Desserts und hausgemachtem Eis verwendet. Lucuma ist in Peru unter anderem in der Bäckerei-, Süßwaren- und Molkereiindustrie erhältlich.

Eine wahre Vitaminbombe

Lucuma ist ein wahrer Alleskönner und unglaublich gesundheitsfördernd. Nebst einem hohen Gehalt an Ballaststoffen, Niacin und Eisen enthält es auch Antioxidantien wie Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, das die Regeneration und das Wachstum neuer Zellen anregt. Auch gegen frühzeitige Hautalterung wirkt die Frucht, da ihr hoher Vitamin C-Anteil die Bildung von Kollagen anregt, was wiederum die Elastizität der Haut fördert. Außerdem sorgen das für den Muskelaufbau wichtige Vitamin B3 und der hohe Kaliumgehalt für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Und selbst bei Verdauungsproblemen kann Lucuma Abhilfe schaffen. Es repariert die Darmwände, trocknet gleichzeitig aber auch die Darmsekrete aus, weshalb es nicht für Menschen empfohlen wird, die unter Verstopfung leiden. Der niedrige glykämische Index ist zudem das ideale Süßungsmittel für Menschen, die an Diabetes leiden.

Verwendung von Lucuma in Peru

In Peru wird Lucuma in Form von Mehl oder Fruchtfleisch vor allem für die die Herstellung von Speiseeis, Süßigkeiten und Joghurt verwendet. Seine größten Abnehmer sind entsprechend Bäckereien, Konditoreien, die Saft- und Molkereiindustrie, wobei die Bäckereien die größten Verbraucher auf nationaler Ebene sind. Die Frucht wird aber auch ins Ausland exportiert, wobei 2021 die USA, Chile und das Vereinigte Königreich zu den größten Importeuren zählten. In Europa gehören nebst Deutschland das Vereinigte Königreich und die Niederlande zu den wichtigsten Handelspartnern.

Geschäftsideen für die Vermarktung von Lucuma in Deutschland

Auch der deutsche Großhandel importiert Lucuma, hauptsächlich als Mehl und gefrorenes Fruchtfleisch, und erhältlich ist es auf Websites von Einzelhändlern als Lucumapulver (Mehl). Als Frischobst ist die Frucht hingegen schwer zu finden.

Wer Lucuma in Deutschland vertreiben will, sollte wissen, dass der Import/Export hauptsächlich in den Händen großer peruanischer und deutscher Unternehmen liegt. Das rührt daher, dass die Verarbeitung der Frucht zu Mehl sehr kostspielig ist: Die Investition für eine Zellstoffverarbeitungsanlage beträgt mehr als 500.00 US$. Daher empfehlen wir, Lucuma als Einzelhändler zu vermarkten, d. h. das Produkt von den Großhändlern zu kaufen und es dann unter einem eigenen Markennamen den Endkonsumenten über das Internet anzubieten. Es handelt sich um eine weniger riskante Investition, da die Produkte in Deutschland bereits alle Hygienekontrollen durchlaufen haben und über die für die Vermarktung erforderlichen Zertifikate verfügen.

Wenn du bereits Erfahrung mit der Vermarktung peruanischer Produkte in Deutschland hast und über mehr Kapital verfügst, kannst du auch als Vermittler zwischen Groß- und Einzelhändlern aufzutreten. Mit anderen Worten: Du gründest ein Unternehmen, das Produkte wie Mehl und Lucumamark an Eisdielen und Konditoreien vertreibt.

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Endprodukte anzubieten, gleich wie in Peru. Du kannst beispielsweise eine eigene Eisdiele oder ein Café eröffnen und Joghurt, Süßspeisen oder Eis aus Lucuma anbieten. Oder wenn du bereits ein solches Business betreibst, kannst du Lucuma für die Herstellung deiner Produkte verwenden. Natürlich hängt das alles von deinen Zielen und deinem Budget ab.

Egal, welche Geschäftsform dich interessiert. Denke immer daran, die Voraussetzungen für die Vermarktung von Produkten in Deutschland einzuhalten. Dazu gehören Genehmigungen, Lizenzen, Steuern etc.

Weitere Informationen über Lucuma findest du auf den folgenden Websites:

Edeka

Lucuma-Marktanalyse 2021 (MINAGRI)

Verbraucherzentrale (Deutschland)

Lucuma in Deutschland 2019 (PromPerú)

Geschrieben von: Mónica Valcárcel

Mehr lesen

Online Shop Teil 5 – Vor- und Nachteile: Eigener Laden oder Online-Shop für Produkte aus Peru

Braucht es einen eigenen Laden für peruanische Produkte?

Geht alles Online?

Was sind Vor- und Nachteile?


 

Immer wieder höre ich in meinen Gespräche mit Peruanern in Deutschland, die ihr eigenes Business aufbauen wollen, dass sie von einem eigenen Laden träumen. Ein Laden in dem sie stehen und die Kunden von Peru begeistern können. Doch ist das der beste Weg? Was bedeutet ein eigener Laden?

In diesem Blog habe ich für dich die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und worauf du achten musst.


 

Online-Handel als eine spezifische Form des Distanzhandels. Beim Distanzhandel findet der Verkauf zum Beispiel per Internet oder am Telefon oder per Versand statt.  Das Internet ermöglicht es, dass sich Verkäufer und Käufer im Unterschied zum stationären Handel nur virtuell treffen. Das ist unabhängig von Ort und Zeit.

Vorteile

Nachteile

  • Ladenöffnungszeiten 24/7/365

  • Erreichbarkeit für Kundenfragen 24/7/365

  • Unbegrenztes Verkaufsgebiet

  • Wettbewerber aus aller Welt

  • Für jede Altergruppe

  • Verschiedene Altersgruppen möchten unterschiedliche Ansprache an Shop

  • Kostengünstiger Verkaufsprozess

  • Rückgabekosten sind hoch

  • Automatisiertes und individuelles Marketing

  • Bannerblindheit und Adblocker behindern

  • Hohe Transparenz über den Stand des Verkaufsprozesses

  • Persönliches Eingehen auf das individuelle Bedürfnis des Kunden ist nicht möglich

  • Geringe Mietkosten und Personalkosten

  • Ständige Weiterentwicklung der Shopsoftware notwendig

  • Vielseitiges Produktangebot möglich

  • Produkt sind nich anfassbar und nur visuell abgbildet

 

Vorteile Online-Shop

Fokus Ladenöffnungszeiten: Ein Online-Shop ist 24 Stunden 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr offen. Ob an einem Feiertag, einen Werktag spät abends oder ganz früh, dann wenn der Kunde kaufen möchte, ist der Laden geöffnet.

Fokus Verkaufsgebiet: Ein Online-Shop ist geografisch entgrenzt erreichbar. Das Verkaufsgebiet ist nicht mehr die Straße, der Stadtteil, die Stadt, das Bundesland, das Land oder der Kontinent.

Fokus Alter der Käufer: Ein Online-Shop erreicht alte Altersgruppen. Fast jeder dritte Onlinekäufer ist älter als 60 Jahre. Diese Generation hat in ihrem Berufsleben die Einführung des Mobiltelefons, des Smartphones und die Anwendungen von Word, Powerpoint und Excel erlebt und erlernt nun das online Einkaufen.

Fokus Verkaufsprozess: Im Online-Shop wählt der Kunde das Produkt aus, prüft es und führt die Zahlung selbstständig durch. Das hat Zeit- und Kostenvorteile für den Shopbetreiber.

Fokus Marketing: Der Online-Shop Betreiber erhält automatisch Daten über den Kunden wie beispielsweise Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail Adresse, Geschlecht oder Produktauwahl. Es ist einfach mit den Kunden automatisiert und individualisiert zu kommunizieren.

Fokus Kundenorientierung: Ein Online-Shop wird auf Basis von Prozessen organisiert. Die Produktbestellung des Onlne-Shops und der Verkauf an den Kunden wachsen zusammen. Der Kunde erhält die Information, welche Stuckzahl des Produktes noch im Lager ist und wie lange die geschätzte Lieferzeit des Produktes dauert.

Fokus Ladenkosten: Die Mieten des Online-Shops sind niedriger, dass ein Lager in günstigen Randgebieten angemietet werden kann. Es braucht keinen Laden in einer 1A-Lage und dessen Nebenkosten. Die Personalkosten sind niedriger, da weniger Personal benötigt wird, dass im Laden präsent ist und Leerzeiten hat oder im Verkaufsprozess mit dem Kunden involviert ist.

Fokus Produktangebot: Im Online-Shop können anfassbare oder digitale Produkte verkauft werden oder Dienstleistungen oder Services. Zusatzangebote und umsatzschwache Nischenware lassen sich einfach anbieten.


 

Nachteile Online-Shop

Fokus Ladenöffnungszeiten: Eine 24/7/365 Erreichbarkeit des Online-Shops bedeutt idealerweise auch eine 24/7/365 Erreichbarkeit für Fragen des Kunden per Mail oder per Telefon. Das bedeutet den Aufbau eines zeitzonenumspannendes Konzept.

Fokus Verkaufsgebiet: Wettbewerber aus aller Welt stehen bereit ihr Produkt zu verkaufen und dies ohne großen Aufwand auch von Unternehmen aus anderen Branchen.

Fokus Alter der Käufer: Je nach Alter der Kunden muss der Shop unterschiedliche Informationen bieten. Die Altergruppe +50 sind mehr auf Servicegrade und Produktinformation fokussiert. Jüngere Käufer von 14 bis 29 Jahren legen Wert auf Apps, Kaufempfehlungen oder interaktive Services.

Fokus Verkaufsprozess: Im Online-Shop kann die Persönlichkeit des Verkäufers nicht eingebracht werden und dadurch einen Käufer der abspringen möchte, noch zu überzeugen. Käufer können einfach und nur durch einen Click von einem Online-Shop zum anderen innerhalb weniger Minuten springen. Im stationären Handel ist das so nicht möglich. Es entstehen Rückgabekosten für Produkte, die im stationären Handel durch das Zurücklegen der Ware nicht entstehen.

Fokus Marketing: Durch die Vielzahl von Online-Marketingmaßnahmen verliert der Kunden den Überblick und wird blind für Banner. Adblocker, Filterprogramme die Werbung auf Internetseiten blockieren, sorgen darfür, das beispielsweise Werbung nicht überall ankommt.

Fokus Kundenorientierung: Es kann nicht auf die indiviuelle Situation des Käufers eingegangen werden und dadurch keine Produktangebot gezeigt werden, die er kann nicht kennt und sein Bedürfnis befriedigen würden.

Fokus Ladenkosten: Die Software des Online-Shops und der weitere Software die notwendig ist, müssen gekauft werden. Neue Entwicklungen wie 3-D Bilder oder Videos verändern das Erscheinungsbilde des Shops, was regelmäßige Relaunchs erfordert. Der Online-Shop muss auf verschiedenen Geräten funktionieren.

Fokus Produktangebot: Die Produkte sind nicht anfassbar, sondern nur grafisch reproduziert. Des weiteren ist die Versuchung des Händlers groß, Waren im Sortiment zu behalten, die sich nicht verkaufen lassen, anstatt auszusoriteren.

Mehr lesen

PERU – Steuern: was Sie nicht nur als Unternehmer wissen müssen

Dieser Blog ist eine allgemeine Übersicht und basiert auf persönliche Eindrücke und Überlegungen. Konsultieren Sie immer Ihren Steuerberater des Vertrauens. Durch mein Netzwerk kenne ich Experten vor Ort in Peru.

Sie wollen mehr über Peru erfahren? Hier geht es zu meinem eMail-Newsletter:

https://eepurl.com/c106nH

Investitionen im Ausland sind bisweilen attraktiv, doch in vielen Ländern unterscheidet sich das Steuerrecht und die daraus resultierenden Abgaben deutlich vom Steuerrecht Deutschlands. Investiert deutscher Mittelstand in Peru, gibt es für den Unternehmer einige Dinge, die es zu beachten gilt!

Als wichtigste Steuern sind die EinkommensteuerMehrwertsteuer und Verbrauchsteuer zu nennen. Die zuständige Finanzbehörde in Peru ist SUNAT (Superintendencia Nacional de Adminstración Tributaria).Jeder natürliche und juristische Person, muss sich in das Registro Único de Contribuyentes – RUC, den Steuerzahlerregister eintragen.

Es bestehen verschieden Einkunftsarten in Peru:

1. Kategorie: Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge

2. Kategorie: Einkünfte aus Aktien, Wertpapieren

3. Kategorie: Einkünfte aus Firmen und Geschäften

4. Kategorie: Einkünfte von Selbstständigen (zum Beispiel Künstler, Tantiemen )
5. Kategorie: Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit

Die Steuerregelung gibt an, welches Verfahren bei Firmen anzuwenden ist. Hintergrund sind die Vielzahl an Kleinstgewerbetreibenden. Es handelt sich im Wesentlichen um Antworten auf die Dokumentation von Verkäufen, Steuerzahlungen sowie Vorauszahlungen.

Es werden vier Verfahren unterschieden:

1. Umsätze bis 8.000 Soles pro Jahr: “Nuevo RUS” (Régimen Único Simplificado)

2. Umsätze bis 525.000 Soles pro Jahr: “Régimen Especial”

3. Einkünfte bis 1.700 UITs (Unidad Impositiva Tributaria) , “Régimen MYPE Tributario”

4. Unlimitierte Umsätze: “Régimen General”

 

Deutscher Mittelstand/Firmen – was für Steuern gibt es für Firmen in Peru?

  • Die Grundfrage ist, ob ein Unternehmen in Peru ansässig ist. Unternehmen, die in Peru ansässig sind, müssen Körperschaftssteuer mit einem Steuersatz von 29,5 Prozent zahlen. Dies gilt für ihre weltweit erwirtschafteten Einkünfte. Sitzt ein Unternehmen außerhalb Perus mit Geschäften in Peru, so werden nur die in Peru erzielten Einkünfte versteuert.
  • Betreibt ein deutscher Mittelstand Unternehmer eine Niederlassung in Peru, so wird auf die innerhalb des Landes erzielten Erträge Körperschaftssteuer berechnet. Die Buchhaltung muss im Regelfall in der Landeswährung und in spanischer Sprache geführt werden. Sie wird einmal jährlich in Form einer Steuererklärung der nationalen Finanzbehörde SUNAT vorgelegt, diese prüft und berechnet gegebenenfalls die Steuern neu. Nachzahlungen sind in der Regel in der letzten Märzwoche und ersten Aprilwoche spätestens zu entrichten.

Natürliche Personen

Hier geht es  zu weiterführenden Informationen der peruanischen Kanzlei Rosselló.

Wer nicht in Peru ansässig ist weil er beispielsweise mehr als 183 Tage außerhalb Perus verbringt, muss bei der Einkommenssteuer nur peruanische Einkünfte versteuern.

Gebietsansässige die ihr weltweit erzieltes Einkommen in Peru versteuern müssen, werden bei der Einkommenssteuer in verschiedene Einkommensklassen unterteilt.

Das Jahreseinkommen wird in die Steuereinheit UIT umgerechnet.

Diese variiert von Jahr zu Jahr leicht und liegt derzeit bei etwa 1.000 Euro pro UIT. Wenn Sie in Peru Einkommenssteuerpflichtig sind, wird Ihr Freibetrag auf sieben UIT bemessen, danach gelten, laut Expertennetzwerk, folgende Steuersätze:

– bis zu 5 UIT, 8 Prozent
– 5 bis 20 UIT, 14 Prozent
– 20 – 35 UIT, 17 Prozent
– 35 – 45 UIT, 20 Prozent
– mehr als 45 UIT, 30 Prozent

Beim Verkauf von Immobilien von im Ausland lebenden Personen (“no domiciliado”) muss der Käufer 5% der Einkünfte einbehalten und an SUNAT abführen.

Umsatzssteuer

Der Mehrwertsteuersatz in Peru liegt bei 18 Prozent. Zwei Prozent davon gehen als Förderung der Kommunen ab, der Rest ist reine Verkaufssteuer.

Auch in Peru ist die Mehrwertsteuer eine Endverbrauchersteuer, da Vorsteuer abgezogen werden kann.

Zusätzlich müssen deutscher Mittelstand Unternehmer in der Industrie mit mehr als 20 Mitarbeitern einen Beitrag zur Ausbildungsförderung in der Industrie zahlen. Dieser beläuft sich auf 0,75 Prozent der Gesamtvergütung aller Mitarbeiter.

Peru ist durchaus bemüht, Investitionen für ausländische Unternehmer – auch deutscher Mittelstand ist da eingebunden – interessant zu machen. Erste Schritte in Form von Gesetzesanpassungen und finanziellen Vergünstigungen sind bereits getan, aber es fehlt bis dato an einer handlungsfähigen Justiz, die ausländischen Investoren im Streitfall Rechtssicherheit gewährt, so das Expertennetzwerk.

Zollbestimmungen in Peru

Die peruanischen Zollbestimmungen sind grundsätzlich darauf ausgelegt, das Land der Weltwirtschaft gegenüber zu öffnen.

Einfuhrbeschränkungen gibt es lediglich für Autos, die älter als fünf Jahre sind, einige Pestizide und gebraucht Textilien.

Es existiert ein Freihandelsabkommen mit der EU, welches die Einfuhrzölle für Waren schrittweise abschafft – dies interessiert auch zunehmend deutscher Mittelstand Unternehmer. Bestimmte Waren unterliegen einer Verbrauchssteuer, die Sie bei der Einfuhr entrichten müssen. Generell gilt für alle Einfuhr-Waren die Mehrwertsteuer von 18 Prozent. Obwohl die Ausfuhrwaren staatlich gefördert werden, machen diverse Zusatzkosten es schwer, international für den Handel attraktiv zu sein. Wenn Sie an einem Handel in Peru interessiert sind, sollten Sie sich vorher mit einem Expertennetzwerk zu diesem Thema beraten.

Doppelsteuerabkommen in Peru
Ein deutscher Mittelstand Unternehmer profitiert nicht vom Doppelsteuerabkommen, da Peru mit Deutschland kein Abkommen abgeschlossen hat. In diesem Fall unterliegen die Einkünfte dem Einkommenssteuergesetz in Deutschland. Hier lohnt es sich, ein Expertennetzwerk zu Rate zu ziehen. Ausländische Steuern werden zwar abgezogen, dennoch ist dies mit einem großen Verwaltungsaufwand verbunden und lohnt sich nur, wenn der Gesamtbetrag der Einkünfte im negativen Bereich ist.

Zusätzlich werden auf Finanz-Transaktionen 0,005 Prozent als Steuer erhoben. Diese ist jedoch mit der Einkommenssteuer verrechenbar.

Haftung für Inhalte
Dieser Beitrag stellt lediglich unsere Sicht der Dinge und keine Steuerberatung dar. Die Inhalte sind mit größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Verwendung der Informationen erfolgt auf Ihre eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Bitte berücksichtigten Sie auch, dass sich im Steuerrecht durch Gesetzgebung und Rechtsprechung regelmäßig etwas ändert. Wir behalten uns daher ausdrücklich vor, Teile ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Sie wollen weiter über Peru informiert sein? Ich lade Sie zu meinem Newsletter ein!
hier klicken / auswählen und sich in 2 Schritten anmelden
für PERU:

https://eepurl.com/c106nH

Viele Grüße

Holger Ehrsam

Mehr lesen

Das peruanische Alpaka und der potenzielle Markt in Deutschland

Peru ist weltweit bekannt für die Aufzucht von Alpakas sowie für die Kommerzialisierung von Alpakafasern, die von den Alpakagemeinschaften in den peruanischen Anden gewonnen werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass Peru etwa 72 % (mehr als 4 Millionen) der Weltpopulation dieses Kameliden konzentriert, wobei Puno mit 39,6 % die Region ist, die die größte Anzahl dieser Exemplare beherbergt, gefolgt von Cusco und Arequipa mit 14,8 % bzw. 12,7 %.

Die Alpakafaser zeichnet sich dadurch aus, dass sie weich, elastisch, widerstandsfähig, langlebig, wenig Feuchtigkeit aufnehmend und nicht brennbar ist. Sie is ist auch hypoallergen, was sie zu einer hervorragenden Alternative für Menschen macht, die allergisch auf Lanolin reagieren. Ihre Dicke beträgt 18 bis 22 Mikrometer, was bedeutet, dass sie eine der feinsten Fasern tierischen Ursprungs der Welt ist. Eine weitere Besonderheit ist, dass sie in mehr als 22 Farben vorkommt, von Schwarz über Grau- und Brauntöne bis hin zu Weiß.

Aus Alpakafasern können gestrickte oder flach gewebte Kleidungsstücke wie Mäntel, Pullover, Kleider, Pashminas (Schals), Ponchos (typische Mäntel der Andenländer) sowie Accessoires, Kunsthandwerk und Dekorationsgegenstände wie Teppiche hergestellt werden.

In dieser Branche exportiert Peru hauptsächlich Rohstoffe in Länder, die ihre eigenen Stoffe und ihre eigenen Kleidungsstücke herstellen, wie China (45%), Italien (38%) oder Südkorea (4%). Ebenso exportiert Peru Kleidung, und sein größter Markt ist die USA (47 %), gefolgt von Deutschland (10 %) und der Schweiz (8 %).

Peru ist durch die Teilnahme an Textilmessen bestrebt, die Qualität und Tradition der Alpakafaser in Deutschland weiter bekannt zu machen, da die genannten Eigenschaften noch zu wenig vermarktet werden oder sich von anderen feinen Fasern auf dem Markt abheben. Der deutsche Verbraucher kennt gerne die Herkunft der Produkte und ihren Herstellungsprozess. Für den Eintritt in den deutschen Markt ist es außerdem notwendig, die Trends und Vorlieben bezüglich Design, Farben und Textur der deutschen Konsumenten zu analysieren.

Mehr lesen

Peru-Kongress 2022

Liebe Peru-Freunde und Kunden,

seit 10.02.2012 sind wir die Brücke zwischen Peru und Deutschland. Als #1 Firma in Deutschland mit Fokus auf Peru fördern wir mit Seminaren, Coachings und Beratung auf Deutsch und Spanisch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Peru und Deutschland.

Herzlich Willkommen zum Peru-Kongress

Holger Ehrsam

PS: Alle Vorträge findest du auf unseren Youtube Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCCqMqresM9i8mRhY2-oSTyA) oder bei spotify oder iTunes (https://anchor.fm/holgerehrsam)

Peru-Kongress – das Programm


19:00 Uhr (1.00 pm Peru): Ankommen der Teilnehmer


19:10 Uhr (1.10 pm Peru): Pisco mixen mit Andrea Babilon, Mitgründerin des Travel Dinners – ein Koch-Online-Event jeden ersten Freitag im Monat. Anmeldung: https://forms.gle/LqHyiTuE9PBrKcmn9


19:20 Uhr (1.20 pm Peru): Holger Ehrsam, Begrüßung und Brindis


19:30 Uhr (1.30 pm Peru): Gycs Gordon, Direktor, PromPerú Büro Hamburg

Das Wirtschafts- und Handelsbüro mit Sitz in Hamburg steht als Auslandsvertretung der peruanischen Kommission für Export- und Tourismusförderung (PROMPERU) seit 2014 der deutschen Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite. Homepage: www.perutradeoffice.de


19:40 Uhr (1.40 pm Peru): Cesar Vargas, Gesellschafter QARWA, Lima/Heidelberg Qarwa, que significa “llama” en quechua, es un nuevo proyecto peruano que introduce los colores de telares peruanos en la ropa del día a día. Homepage: https://qarwaperu.com/

19:50 Uhr (1.50 pm Peru): Alcides Benavente Ponce, Lateinamerikansiches akademisches Kulturzentrum (LAK), Wien

El Centro Académico y Cultural Latinoamericano en Austria LAK promueve desde 2016 Latinoamérica en el campo de la investigación académica y cultural, así como el fomento de Social Business y relaciones comerciales. Homepage: https://www.lak.or.at/


20:00 Uhr (2.00 pm Peru): Hannah Lambeck, Freudebotschafterin, Köln

Hannah sorgt mit Freude, Pragmatismus und Herzlichkeit dafür, dass du deinen persönlichen Weg zu mehr Zufriedenheit im Leben gehst. In ihren JoySessions bekommst du Impulse, die Möglichkeit dich auszutauschen, sowie Tipps für den Alltag. Homepage: https://www.hannahlambeck.com/


20:10 Uhr (2.10 pm Peru): Rosanna Antognetti, Bloggerin Superfoods, Wunstorf

Rosanna Antognetti ist die 1. peruanische Superfood-Bloggerin in Deutschland. Sie gibt ihr Wissen und ihre persönliche Erfahrung weiter, damit noch mehr Menschen von der Reichhaltigkeit der Superfoods aus Peru erfahren. Homepage: https://www.instagram.com/rosannaantognetti/


20:20 Uhr (2.20 pm Peru): Pause


20:30 Uhr (2.30 pm Peru): Heike Otten, Schmuckdesignerin, Oceana by Heike Otten, Lima

Heike Otten hace palpable el vivir la belleza del mar y convierto a las mujeres en misteriosas diosas del océano. Sus joyas inusuales, sobresalientes y únicas capturan la belleza y diversidad del océano. Homepage: https://oceanabyheikeotten.com/


20:40 Uhr (2.40 pm Peru): Antje Wandelt, Geschäftsführerin, AHK Peru (Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer)

Die AHK Peru wurde 1968 von Geschäftsleuten gegründet. Mit mehr als 300 Mitgliedern ist sie die größte europäische binationale Kammer Perus und eine bedeutende Plattform für den Handels-austausch und den Transfer von Technologie und Know-How. Homepage: https://peru.ahk.de/


20:50 Uhr (2.50 pm Peru): Gonzalo Agusti, Co-Gesellschafter, Wayu Tales, Aachen

Der Name “Wayu” basiert auf Geschichten der Inka, geprägt von der Verbindung zwischen Gottheiten, Menschen und Natur. Die Teemischungen von Wayu Tales sind Insprationen von uralten schamanischen Rezepten. Homepage: https://www.wayu-tales.com/


21:00 (3.00 pm Peru): Zeus Oropeza, Geschäftsführender Gesellschafter digitalconekting, Lima

Digital Conekting es una empresa con profesionales jóvenes altamente calificados para la transformación digital en el mundo empresarial, automatizan procesos para escalar y conectar campañas digitales. Homepage: https://www.digitalconekting.com/


21:10 (3.10 pm Peru): Andrea Babilon, Mitinhaberin Querido Mundo Reisen, Köln

Querido Mundo ist dein deutschsprachiger Lateinamerika-Reiseveranstalter. Es steht für eine top organisierte Reise mit viel individueller Freiheit und Spaß! Und natürlich mit einem ordentlichen Schuss Wohlfühlfaktor! Homepage: https://www.queridomundo.de/


Hier geht es zur Registrierung. Die Teilnahme ist gratis: www.peruconsult.de/community1

Mehr lesen

5 Schritte zur Geschäftsstrategie zu Peru (Teil 2 – Externe Faktoren – was du nicht beeinflussen kannst und sich doch auswirkt)

Ana ist eine Peruanerin aus Lima, die seit einigen Jahren in Deutschland verheiratet ist.

Inzwischen hat sie ihr eigenes kleines Geschäft im Bereich 3D-Druck für Symbole aus Peru aufzubauen.

Allerdings ist das Problem, dass vele potentielle Kunden sagten, dass sie ganz gerne kaufen würden, immer wieder aber abwarteten. “Te quiero comprar, te voy a comprar, me encaaaantan tus cosas, pero mas allá, ahora tenemos que ver que pasa”. Sie dachte immer und immer wieder: “Es ist noch mehr drin, es ist noch mehr drin”.

Jetzt beschäftigt sich Ana mit der allgemeinen Situation außerhalb ihrer kleinen Firma, mit den Faktoren die Ana nicht beeinflussen kann und doch auf ihr Geschäft wirken.

Schritt: Analyse der externen Faktoren

1. Analyse des allgemeinen Umfelds (PEST-Analyse)

Politik
Förderung dieses schnell wachsenden Industriethemas
Treiber Innovationspolitik im Rahmen Industrie 4.0
Wirtschaft
Schnelle Lieferung von wichtigen Ersatzteilen durch 3D-Druck
Hohe steigende Nachfrage nach in 3D-Druck hergestellten Produkten, da unter anderem langlebiger und leichter
Zahlreiche Firmenübernahmen
Gesellschaft
Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität von körperlich eingeschränkten Menschen
Menschen können sich selbst helfen durch eine Vielzahl an Plänen und niedrige Investitionen für einfache 3D-Drucker
Technik


Zunehmende Bedeutung der Technologie 3D-Druck
Ständige Innovationen bei 3D-Druck Verfahren und Materialien

2. Analyse der Branche (5 Forces)

Kräfte in der BrancheFaktorenIst- Ausprägung BedeutungZukünftig Aus-prägungRisiko/ Chance
Verhandlungs-macht der LieferantenGeringe Bedeutung des Einkaufs für das eigene Unternehmen Geringe Umstellungskosten auf anderen LieferantenNiedrigNiedrigChance
Verhandlungs-macht der KundenSteigende Anzahl der Anbieter (Ausland, Internet) Geringe Umstellungskosten bei Wechsel auf andere DruckereienHochSehr hochRisiko
Bedrohung durch neue WettbewerberNeue Druckereien aus dem benachbarten Ausland Neue Online Drucker wie druck.at, flyeralarmSehr hochSehr hochRisiko
Bedrohung durch SubstitutsprodukteSteigerung Substitution Druckleistungen durch InternetSehr hochSehr hochRisiko
Wettbewerbs-intensität in der BrancheRückgang Anzahl Mitbewerber, dafür neue Vertriebsmitarbeiter aus Wien vor Ort Hohe Anteil an Fixkosten und Notwendigkeit zur Kapazitätsauslastung Geringe Möglichkeit zur Differenzierung Geringes Branchenwachstum durch Rückgang bedarf an graphischen PapierenHochSehr hochRisiko

3.Analyse der Interessenten (Stakeholder)

Einfluss: hoch / Interesse: gering KundeEinfluss: hoch / Interesse: hoch Eigentümer, Mitarbeiter, Manager
Einfluss: gering / Interesse: gering Förderstellen, Gemeinde, Staat, Hochschulen, StudierendeEinfluss: gering / Interesse: hoch Gläubiger, Lieferanten

4. Analyse der Wegbegleiter (Analyse Wettbewerber)

Die Bewertung erfolgt durch eine Skala von 1-10. Wobei 1= niedrig und 10 = hoch.

KategorieProdukt AnaWettbewerb EuropaWettbewerb DeutschalndWettbewerb Schulen
Qualität der Produkte8877
Preis-/Leistungs-Verhältnis56810
Serviceniveau10862

5. Zielgruppenanalyse

Für das Geschäftsmodell 3D-Druck können die Zielgruppen wie folgt zusammengefasst werden:

  • B2C – Replikate von Personen bei besonderen Anlässen: Geburtstag, Hochzeit, Geburten und Replikate von Tieren
  • B2B – Selbstständige: Architekten/-büros und Baumeister, Zahntechniker, Hörgeräteakkustiker, Goldschmiede
  • B2B – Unternehmen: Ersatzteile Maschinen, medizinische Modelle, Bestattungsunternehmen, Orthopädietechniker, alle Firmen für Events wie Jubiläen, Firmen die Souvenirs herstellen, Versicherungen
  • Öffentlicher Sektor und Institutionelle – Museen, Galerien, Behörden Denkmalschutz, Blindenanstalten, Universitäten für medizinische Modelle,

 

Erläuterungen

  1. Umfeldanalyse
    Zu lösende Aufgaben durch Analyse:
    A)Sensibilisierung für Umfeld
    B)Identifikation relevantes Umfeld
    C)Identifikation Chancen und Risiken
  2. Analyse der Branche (5 Forces nach Porter)
    Strategische Abgrenzungskriterien:
    1)Region (zB nur Deutschland oder auch für Peru)
    2)Vertriebskanal (zB Online, Außendienst, Affiliates)
    3)Abnehmergruppe (zB B2B, Privatpersonen nach Alter oder Herkunft zB. Latinamerika)
    3 strategische Optionen
    1)Einstieg/Nichteinstieg Markt
    2)Verbleib Markt
    3)Ausstieg Markt
  3. Analyse der Interessenten (Stakeholder)
    3 interne Stakeholder
    1)Eigentümer
    2)Manager
    3)Mitarbeiter
    8 externe Stakeholder
    1)Förderstellen
    2)Gemeinde
    3)Staat
    4)Gläubiger
    5)Kunden
    6)Lieferanten
    7)Hochschulen
    8)Studierende
  4. Analyse der Wegbegleiter (Analyse Wettbewerber)
    1)ZUERST Klarheit Kundennutzen
    -Was genau ist Nutzen des Produkts?Warum kaufen Kunden?
    2)DANN: Zielgruppenanalyse
    -Wer sind Kunden?Was ist ihnen gemeinsam?
    3)DANN:
    -Konkurrenzanalyse (wer hat gleiche Produkte)
    -Substitutionsanalyse (mit welchen anderen technischen Lösungen kann gleicher Nutzen gestiftet werden)
  5. Zielgruppenanalyse
    B2C-Gruppierungen
    -Demografie (Alter/Geschlecht), sozioökonomisch (Bildung, Gehalt), psychografische (Motivation, Wünsche), Kaufverhalten (Preissensibilität)
    B2B-Gruppierungen
    -Organisatorisch (Standort, Größe), ökonomisch (Finanzen), Kaufverhalten (Logistik, Kaufzeitpunkt), Merkmale Entscheidungsträger (aufgeschlossen, konservativ)
    5 Schritte:
    1.Verständnis Kundennutzen entwickeln
    2.Identifikation gruppenspezifischen Merkmalen
    3)Wichtigste Zielgruppe ermitteln (A-B-C- Einteilung)
    4.Fokussierung auf wichtigste Zielgruppe
    5.Regelmäßige Überprüfung Zielgruppe
Mehr lesen

5 Schritte zur Geschäftsstrategie zu Peru (Teil 1 – Übersicht)

Eine Geschichte – Ana aus Peru und ihr 3D-Druck

Ana ist eine Peruanerin aus Lima, die seit einigen Jahren in Deutschland verheiratet ist. Nachdem die Kinder eingeschult wurden hatte sie mehr Zeit und begann ein eigenes kleines Geschäft im Bereich 3D-Druck für Symbole aus Peru aufzubauen.

Sie wollte damit neben etwas eigenem Einkommen vor allem ihre Heimat Peru unterstützen, um ihrem Land etwas zurückzugeben. Sie startete mit ganz viel Motivation und hatte erste Erfolge beim Verkauf. Sie bekam so viele unterschiedliche Anfragen und stetig ein sehr gutes Echo von überall her und das machte sie Stolz.

Allerdings kam ein Problem auf, das immer größer wurde. Viele potentielle Kunden sagten, dass sie ganz gerne kaufen würden, immer wieder aber abwarteten. “Te quiero comprar, te voy a comprar, me encaaaantan tus cosas, pero mas allá, ahora tenemos que ver que pasa”. Sie dachte immer und immer wieder: “Es ist noch mehr drin, es ist noch mehr drin”. Ein Schwachpunkt war und ist die Strategie ihres Businesses mit Peru. Alles schien so kompliziert und hierfür suchte sie Beratung.

Wofür ist eine Geschäftsstrategie zu Peru gut?

Zweck deines Unternehmens ist es ja die Kundenbedürfnisse zu befriedigen und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu schaffen. Die Geschäftsstrategie gibt dir und deinen Stakeholdern (Interessengruppen wie Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gemeinde, Staat) Klarheit darüber, was du in den nächsten 1 bis 3 Jahren vor hast und tun möchtest.


Abbildung: Vorbereitung für die SWOT Analyse (en castellano: FODA=fortalezas, oportunidades, debilidades, amenazas)

Externe Analysen:Interne Analysen:
UmfeldanalyseWertkettenanalyse
StakeholderanalyseErfahrungskurveanalyse
ZielgruppenanalyseKundenzufriedenheitsanalyse
WegbegleiteranalyseProduktportfolioanalyse (BCG-Matrix)

Wie wird eine Geschäftsstrategie zu Peru erstellt?

Die Erstellung deiner Geschäftsstrategie ist leichter als es viele glauben. Einzig sich zum Beispiel zwei Tage Zeit zu nehmen, um fokussiert nachzudenken und der Blick von außen, erscheinen schwierig. Daher werden immer wieder Berater gebeten diese Arbeit zu übernehmen.

In 5 Schritten steht deine erste gute Geschäftsstrategie:

  1. Schritt: Analyse der externen Faktoren
  2. Schritt: Analyse der internen Faktoren
  3. Schritt: Erstellung der SWOT-Analyse (FODA)
  4. Schritt: Ableitung von 4-5 Einzelzielen
  5. Schritt: Festlegung der Maßnahmenliste

Was kommt in eine Geschäftsstrategie zu Peru?

Im Prinzip hast du deine Geschäftsstrategie im Kopf. Es hilft diese einmal aufzuschreiben und dadurch nochmals daraufzuschauen, hineinzudenken und hineinzuspüren. Es ist also nur die Beantwortung von Fragen und Auswertung von Informationen. Oft werden diese grafisch aufbereitet, damit sie für den Menschen leichter lesbar sind. In deiner Geschäftsstrategie solltest du mindestens aufnehmen:

  1. Externe Analysen (außerhalb der Firma)
    1. Das allgemeine Umfeld (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie)
    2. Die Stakeholder (Interessengruppen wie Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gemeinde, Staat)
    3. Zielgruppen (die Kunden)
    4. Wegbegleiter (Mitbewerber)
  2. Interne Analysen (innerhalb der Firma)
    1. Wertketten (wie hängt alles zusammen)
    2. Erfahrungskurven (ob ganz neu oder seit 20 Jahren im Geschäft)
    3. Kundenzufriedenheit (wie zufrieden sind deine Kunden und vor allem was sagen deine Nichtkunden)
    4. Produkte (welche Stars hast tu, was läuft gar nicht
  3. Gegenüberstellung der Stärken/Schwächen und die sich daraus ergebenden Chancen/Risiken
  4. Ableitung Einzelziele aus Chancen/Risiken
  5. Konkrete Maßnahmen

Was kommt vor der Geschäftsstrategie?

Bevor du mit der Geschäftsstrategie startest, braucht es die Vision und die Mission.

Vision

Es ist dein Fernziel als Unternehmen. Ein langfristiger Blick von durchaus der nächsten 3.650 Tagen. Meist ist die Vision genau einen Satz lang. Einige Beispiele:

    • Nike bei der Gründung:  “Größer als Adidas werden”
    • Toyota in einer Qualitätskrise: “Mercedes-Benz schlagen
    • Wikipedia: “Das Wissen der Welt auf Knopfdruck”
Mission

Die Mission ist konkret und du erklärst wie und womit du die Kundenbedürfnisse befriedigst. Eine gute Mission ist zwei Seiten lang und hält für 5 bis 10 Jahre.


 

Hilfreiche weiterführende Links

Mehr lesen

Meine Bücherliste 2021

Die 52 besten Bücher

Unter dem Motto “Meine besten Bücher in 12 Monaten” habe ich eine Bestenliste erstellen lassen. Dabei geht es nicht nur um Business, es geht um viel mehr, es geht um den Menschen und darum von den Erfahrungen Anderer zu lernen. Die Bücher helfen nicht nur Peruanern die in Deutschland leben und ihre Geschäftsidee oder ihr Lebenswerk endlich umsetzen wollen, die Bücher sind für alle interessant. Solltest du dich also für meinen Buchgeschmack interessieren, oder einfach gute Bücher suchen, oder einfach mal so stöbern willst oder einfach neugierig bist, so findest du in dieser Liste sicherlich viele sehr inspirierende Titel.


  1. Cabo Blanco, Dr. Wolfgang Stock
  2. Dein persönlicher Erfolg, Ben Jeffrey Morriss
  3. Unaufhaltbar, Christian Bischoff
  4. Das perfekte Online Business, Said Shiripour
  5. Launch, Jeff Walker
  6. Die Entscheidung liegt bei mir, Reinhard K. Sprenger
  7. Das Buch vom Sinn und Leben, Laotse
  8. Das Leonardo Prinzip – Michael J. Gelb
  9. Dirk Rossmann
  10. 15 1/2 Regeln für die Zukunft, Matthias Horx
  11. Führen mit dem DSIG Persönlichkeitsprofil, Georg Dauth
  12. Sag einfach Nein und fühl dich gut, Patti Breitmann, Connie Hatch
  13. Hühnersuppe für die Seele, Jack Canfield und Mark Victor Hansen
  14. Sag Nein ohne Skrupel, Manuel Smith
  15. Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, Umberto Eco
  16. Authentisch leben – aber wie?, Philipp McGraw
  17. Gespräche mit Gott – Band 1, ein ungewöhnlicher Dialog Neale D. Walsch
  18. Gespräche mit Gott – Band 2, Gesellschaft und Bewußtseinswandel, Neale D. Walsch
  19. Gespräche mit Gott – Band 3, Neale D. Walsch
  20. Weitere Gespräche mit Gott, Neale D. Walsch
  21. Digitale Transformation und Unternehmensführung – Schellinger, Tokarski, Kissling-Näf
  22. Becoming, Michelle Obama
  23. Digital Offroad – Erfolgsstrategien für die digitale Transformation – Bosch, Hentschel, Kramer
  24. Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy -Thorsten Petry
  25. Fielmann – ein Unternehmer mit Weisheit, Harald Czycholl
  26. The Art of Leader, William A. Cohen
  27. Beyond the Wall of Resistance, Rick Maurer
  28. Praxiswissen E-Commerce, Gobias Kollewe, Michael Keukert
  29. The Power of TED – David Emerald
  30. 20 Minuten Pause – Ernest L. Rossi
  31. Rede – die Macht des gesprochenen Worts – Dale Carnegie
  32. Der Pfad des friedvollen Kriegers – Dan Millmann
  33. Vom Kriege – Carl von Clausewitz
  34. Das Peter Prinzip – Laurence J. Peter / Raymond Hull
  35. Erfolg durch Coaching – Meinhardt/Weber
  36. Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern  – Ramge
  37. Wettlauf um die Zukunft – Gary Hamle/C.K. Prahalad
  38. Handel 4.0 – Die Digitalisierung des Handels, Gläß, Leukert
  39. Der lange Weg zur Freiheit – Nelson Mandela
  40. Los 12 apósteles de la economía peruana – Francisco Durand
  41. Grundlagen des E-Commerce, Strategien, Modelle, Instrumente – Frank Deges
  42. Ein Ratgeber für den Online-Handel, E-commerce richtig machen, Julien Schild
  43. Electronic Commerce und Online-Marketing, Rainer Olbrich • Carsten D. Schultz Christian Holsing 
  44. B2B-ecommerce-Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online Handel, Gerrit Heinemann
  45. Influencer Marketing- Quick Guide- Frank Deges
  46. You are the Placebo, Dr. Joe Dispenza
  47. Digitale Wachstumsstrategie – 10 Prinzipien für ein profitables Online-Geschäft-Andre Moryas
  48. …trotzdem Ja zum Leben sagen, Viktor F. Frankl
  49. Besser miteinander reden, Dale Carnegie
  50. 115 Ideen für ein besseres Leben – Vera Birkenbihl
  51. Lean Startup – Eric Ries
  52. Guía para invertir – Robert T. Kiyosaki
Mehr lesen

Nachhaltigkeit in Peru und bei Ehrsam Consult

Ein Blick in die Vergangenheit

Nachhaltigkeit, Umwelt oder Umweltauswirkungen sind seit den 70er Jahren ein Thema, jedoch beschränkten sich die Unternehmen auf die Einhaltung der existierenden Vorschriften. In den 1990er Jahren wuchs die weltweite Besorgnis über den Klimawandel, und die Unternehmen entwickelten Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

Anfang der 2000er Jahre begann man dann, von Ökoeffizienz auf Unternehmensebene zu sprechen, und später wurde der Begriff der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Heutzutage sollten nicht nur einzelne Unternehmen nachhaltig sein, sondern auch die Wertschöpfungskette sollte die Nachhaltigkeit in integrierter Form berücksichtigen.

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Nachhaltigkeit kann als eine Reihe von Maßnahmen definiert werden, die dazu beitragen, die gegenwärtigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne künftige Bedürfnisse zu gefährden. Das bedeutet, dass diese Maßnahmen darauf abzielen müssen, zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt beizutragen, da die Ressourcen nicht unbegrenzt sind und wir sie zum Überleben brauchen. Nachhaltigkeit muss auch die wirtschaftliche Entwicklung aller beteiligten Parteien fördern.

Nachhaltigkeit und Landwirtschaft

Aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel hat beispielsweise die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Maßnahmen zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und der Umweltauswirkungen ergriffen. Importierende Unternehmen begannen, Zertifizierungen zu verlangen, die die Integration von Nachhaltigkeit in den Produktionsprozess garantieren, und so wurden in der gesamten Wertschöpfungskette strengere Standards für die Homogenisierung von Produkten angewendet.

So setzt Peru das Streben nach Nachhaltigkeit um

Ein aktueller Gesetzesentwurf mit dem Titel “Gesetz zur Verwaltung und Förderung nachhaltiger Städte” soll in Peru einen institutionellen Rahmen für die Planung und Schaffung angemessener Bedingungen für die Entwicklung nachhaltiger Städte schaffen. Das neue Gesetz will eine Reihe konkreter Beiträge zur Entwicklung peruanischer Städte fördern und wurde in Zusammenarbeit mit der peruanischen Gesellschaft für Umweltrecht (SPDA) entwickelt. Ziel des Vorstoßes ist es, die politische Tagesordnung vorantreiben und über Umweltthemen und Nachhaltigkeit nicht nur zu debattieren, sondern strategische und konkrete Aktionen abzuleiten. Außerdem sollen Umweltelemente auf rechtlicher Ebene verankert werden, sodass sie dann durch andere Instrumente wie Vorschriften, kommunale Verordnungen und andere Arten von öffentlichen Maßnahmen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Stadt weiterentwickelt werden können.

Lima fördert ihre Nachhaltigkeitsstrategie für die Reaktivierung der Stadt

Währenddessen hat Lima ihren ihren Beitritt zur von der UN unterstützten globalen Bewegung für nachhaltige Reiseziele angekündigt. Mincetur, vertreten durch PROMPERÚ, und das Vizeministerium für Tourismus werden zusammen mit der Stadtverwaltung von Lima die erste Phase für die Aufnahme der peruanischen Hauptstadt in den Global Sustainable Destinations Index (GDS-Index) leiten. Dieser misst, evaluiert, vergleicht und verbessert die Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung von Reisezielen für Meetings, Events und Geschäftstourismus. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Limas bilden.

Lima, Peru

So lebt Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist auch in unserem Beratungsunternehmen ein höchst aktuelles Thema. Wir wollen ökonomische, soziale und kommunikative Verantwortung übernehmen und haben aus dem Grund fünf Ziele definiert, die wir bis 2025 erreichen wollen:

  1. Soziale Verantwortung: Wir werden aktiv zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen, indem wir Menschen in Peru und Deutschland durch Bildung zu diesem befähigen.
  2. Globale Verantwortung: Wir werden Lieferanten und Kunden auf ihrem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften begleiten und bestärken
  3. Produktverantwortung: Wir wollen Mehrwert für unsere Partner entlang der Wertschöpfungskette schaffen und unseren Umsatz erhöhen
  4. Ökonomische Verantwortung: Wir wollen nachhaltige Projekte finanziell fördern
  5. Kommunikative Verantwortung: Wir werden Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in der Kommunikation mit unserer Community etablieren

Aktuell erarbeiten wir Maßnahmen, mit denen wir die gesetzten Ziele bis 2025 erreichen werden. Du als Leser dieses Blog und/oder Newsletters und Kunde von Ehrsam Peru-Consult wirst laufend über die neuesten Entwicklungen informiert.

Mehr lesen

Die Kulturkarte (Culture Map) – die 8 Dimensionen in Peru

Eduardo arbeitet in Deutschland in einem großen inhabergeführten Maschinenbaubetrieb und ist eine angesehene, zielstrebige und erfolgreiche Führungskraft. Er genießt bei seinem Team und bei der Geschäftsleitung höchstes Vertrauen. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen und deutsch-peruanischer Herkunft wurde Eduardo gebeten für 3-4 Jahre nach Peru zu gehen. Er soll in seiner Heimat das Vertriebs- und Servicebüro übernehmen und das vorhandene Team auf Vordermann bringen um ähnliche Ergebnisse wie in Deutschland zu erzielen.

Eduardo freut sich sehr endlich wieder dauerhat in seiner geliebten Heimat zu sein. „Ein Leichtes“, meint er und macht sich auf den Weg nach Lima. Er lebt zwar seit seinem Studium in Deutschland und nicht mehr in Peru, aber er verfolgt die Entwicklung in Peru täglich. Er ist auch laufend in engem Kontakt mit den Kollegen in Lima und einmal im Jahr über Weihnachten zu Besuch in Peru.

Fünf Monate nach der Übernahme seiner neuen Aufgabe in Lima will es mit dem neuen Teams nicht so richtig funktionieren. Die Ergebnisse im Verkauf sind unter den Erwartungen, die Motivation im Team wird täglich schlechter und Eduardo ist verzweifelt. Was macht er bloß falsch?

Kultur ist hochkomplex und Eduardo hat sich in den Jahren in Deutschland verändert und verhält sich aus Sicht seiner Kollegen “raro”.

Um Führungskräfte wie Eduardo in ihrer Arbeit zu unterstützen, setze ich im Rahmen von Workshops und Coachings (für Peruaner in Deutschland und für Deutsche in Peru und wie im Fall von Eduardo, von Peruanern  die in Deutschland waren und zurückkehren), die “Kulturkarte” (Culture Map) von Erin Meyer ein (Meyer, Erin (2016): The Culture Map: Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures, New York, PublicAffairs.)

(Deutschland: durchgezogene Linie; Peru: gestrichelte Linie)

Die 8 Dimensionen

Die Kulturkarte stellt acht Dimensionen gegenüber. Diese sind, Kommunikation Low-Kontext und High-Kontext, Bewertung von Ergebnissen durch Kritik (Feedback), Überzeugungen (Werte und Glaubenssätze), Führung aus Sicht der Hierarchie (Machtdistanz), Treffen von Entscheidungen, Vertrauen (auf Beziehungen oder Fachwissen gründend), Äußerung von Meinungen (Umgang mit Unstimmigkeiten) und die Planung (Aufgaben werden nacheinander oder gleichzeitig erledigt).

Peruanische und die deutsche Kultur sind sehr unterschiedlich und es gibt hier viel zu tun. Interessant ist, würde man Peru mit China vergleichen, gäbe es hier kaum Unterschiede. In der Tat scheint die chinesische und peruanische Kultur sich bei den 8 Dimensionen sehr ähnlich zu sein.

Wichtig ist zu bemerken, dass die Ergebnisse auf Länderebene oder auf Regionen basieren. Eine einzelne Person kann dennoch eine andere Sichtweise haben, anders denken und fühlen, obwohl die Gesellschaft insgesamt anders erlebt wird.


Die Maßnahmen

Die Herausforderungen der Organisationen liegen im Erkennen und im Interpretieren von kulturspezifischen Unterschieden und die Reaktion darauf.

Es reicht nicht aus in einer anderen Kultur zu leben, um diese zu verstehen. Verstehen bedeutet nicht alle Unterschiede zu erkennen und diese zu respektieren und diese schließlich auszusöhnen.

Die Reaktion darauf ist Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter das „Erkennen“ zu ermöglichen, um den Prozess des „Respektierens“ und der „Aussöhnung“ anzustoßen. Dies kann erfolgen durch eine Kombination aus Eigenstudium (beispielsweise durch das Überlassen von Büchern), durch Trainings (zur Vermittlung von Hintergrundwissen), durch Workshops (beispielsweise länderübergreifend die online durchgeführt werden, um das Wissen anzuwenden), durch ein Buddy-Konzept (beispielsweise sucht sich jeder Mitarbeiter einen Ansprechpartner aus einer anderen Kultur für den bilateralen Austausch), durch die Gründung einer internen Community zum Thema Interkulturalität im Unternehmen oder durch Coffee Breaks (das Treffen auf einen Kaffee kann in der Cafeteria, in der Etagenküche oder virtuell mit beispielsweise von zwei bis vier Teilnehmern aus verschiedenen Ländern durchgeführt werden).


Die eine Idee

Die eine Idee, die mich beeindruckte und ich anders als davor sehe, ist die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen werden. Bisher hatte ich das mit der Kulturdimension der Power Distance von Geert Hofstede verbunden. Der Einfluss der Konsensbereitschaft auf Entscheidungen, also je höher der Wert „Konsens“ in einer Kultur ist, desto mehr Personen werden in den Entscheidungsprozess eingebunden, hatte ich bisher nicht betrachtet. So wird in Deutschland bei der Entscheidungsfindung viel diskutiert, während in Peru häufig das Netzwerk von Bekannten aktiviert wird um deren Meinung zu höhren, und dann wird die Entscheidung im Team kommuniziert.


Noch ein Wort

Noch ein Wort zum Buch. Erin Meier ist US-Amerikanerin. Sie verbrachte Zeit in Afrika, lebt jetzt in Paris und ist mit einem Franzosen verheiratet. Nach Stationen in verschiedenen Beratungsfirmen kam sie durch ihre Arbeit als Dozentin bei INSEAD, einer renommierten internationalen Wirtschaftsschule in Paris, in Kontakt mit zahlreichen Experten auf dem Gebiet der Interkulturalität. Erin Meyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen unter anderem wurde sie mehrmals zu einer der weltweit wichtigsten Businessdenkerin gewählt.

Erin Meyer hat ihre Erfahrungen aus den Gesprächen und Kontakten mit anderen Kulturen zusammengefasst. Es sind nicht alle Länder untersucht worden und ob die empirische Erhebung einen validen Datensatz darstellt, ist zu hinterfragen.

Noch ein Wort zu Eduardo: Mit Eduardo und seinem Team führte ich Workshops durch und er selbst wurde von mir 12 Monate lang gecoacht. Die Ergebnisse in der Firma stellten sich sehr schnell ein. Noch heute stehe ich mit Eduardo in einem engen regelmäßigen Austausch.

Mehr lesen